Gulasch mit Gemüse

Ein schnelles mild-würziges Gulasch mit Zwiebeln, Möhren und Sellerie.
Gulasch in einer Schale

Dazu passen Kartoffeln, Nudeln, Natureis und Tomatensalat.

Off

Zutaten für 4 Personen

  • 300 g Schnitzelfleisch vom Schwein, Putenfleisch oder HähnchenbrustTopf
  • 1 EL Rapsöl
  • 3-4 Zwiebeln
  • 3 Möhren
  • 100 g Sellerie
  • 10 g Vollkornmehl
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • Jodsalz / Pfeffer
  • Paprikapulver
     

Tipps:

  • Das Gulasch schmeckt auch mit anderem Gemüse gut. Hierzu eignen sich zum Beispiel Zucchini, Champignons, Paprika oder eine Gemüsemischung. 
  • Wer noch Nudeln oder Kartoffeln (gewürfelt) vom Vortag hat, kann diese kurz vor Ende der Garzeit mit zur Soße geben.

Zubereitung

  1. Das Fleisch in kleine Würfel schneiden und im Öl anbraten. 
  2. Geschälte und klein gewürfelte Zwiebeln hinzufügen und leicht bräunen.
  3. Möhren und Sellerie schälen, in Würfel schneiden und zufügen. Kurz mit andünsten und mit Mehl bestäuben, rühren und dann die Gemüsebrühe und die Gewürze zufügen.

Ein Geflügelgulasch ist nach rund 20 Minuten fertig. Wird Schweinefleisch verwendet, dauert es etwas länger, bevor das Fleisch schön zart ist.

Guten Appetit!

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.