Hähnchen-Nudel-Pfanne

Mit Gemüse der Saison und einer leichten Soße aus Milch und Frischkäse.
Nudeln, Hähnchen und Gemüse in einer Schale

Je nach Saison passen statt Zucchini und Aubergine auch Champignons und andere Gemüsesorten.

Off

Zutaten für 4 Personen

  • 200 g Nudeln (Vollkorn)
  • 2 Hähnchenbrustfilets (300 g)
  • 2 Zucchini (500 g)Topf
  • 1 Aubergine (200 g)
  • 2 Zwiebeln (100 g)
  • 2 EL Rapsöl
  • 120 ml fettarme Milch
  • 2 EL Frischkäse (30 g)
  • Jodsalz / Pfeffer
  • Cayennepfeffer
  • Paprikapulver

Zubereitung

  1. Die Nudeln bissfest garen.
  2. Hähnchenbrustfilets in Streifen, Zucchini in Scheiben schneiden.
  3. Aubergine und Zwiebeln würfeln.
  4. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Hähnchenbruststreifen und Zwiebeln darin anbraten, Aubergine und Zucchini zugeben und alles 5 Minuten garen.
  5. Nudeln untermischen, Milch und Frischkäse unterrühren und mit Jodsalz, Cayennepfeffer und Paprikapulver abschmecken.

 Guten Appetit!

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.