Kürbis und Kartoffeln vom Blech mit Knoblauchdip

Dieses herbstliche Ofengericht mit Kürbis und Kartoffeln passt perfekt zu einem würzigen Knoblauchdip.
Kürbis wird in Stücke geschnitten
Off

Zutaten (für 4 Portionen):Besteck

Für das Gemüse:

  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 800 g Kartoffeln
  • 2 bis 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 EL Rosmarin-Nadeln oder Thymianblättchen
  • Jodsalz, Pfeffer, grob gemahlen 

Für den Knoblauchdip:

  • 200 g Joghurt
  • 150 g saure Sahne
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Jodsalz, Pfeffer
     
Für eine rein pflanzliche Variante:
Einen veganen Joghurt-Ersatz nach Wahl oder z.B. Humus (Kichererbsencreme) als Dip verwenden.

Zubereitung:Topf

  1. Waschen Sie den Kürbis, achteln Sie ihn mit Schale der Länge nach, entkernen Sie ihn und schneiden ihn in etwa 3 cm große Würfel.
  2. Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie diese in gleich große Würfel.
  3. Vermischen Sie Olivenöl mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Kräutern.
  4. Wenden Sie Kartoffel- und Kürbiswürfel in der Marinade und verteilen Sie anschließend alles auf einem Backblech.
  5. Im Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 30 Minuten garen.
  6. Verrühren Sie den Joghurt mit saurer Sahne und Öl und schmecken Sie alles mit gepresster Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer ab.
  7. Servieren Sie den Dip zu den warmen Kartoffel-Kürbiswürfeln.

Guten Appetit!

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.