Kürbis und Kartoffeln vom Blech mit Knoblauchdip

Dieses herbstliche Ofengericht mit Kürbis und Kartoffeln passt perfekt zu einem würzigen Knoblauchdip.
Kürbis wird in Stücke geschnitten
Off

Zutaten (für 4 Portionen):Besteck

Für das Gemüse:

  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 800 g Kartoffeln
  • 2 bis 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 1 EL Rosmarin-Nadeln oder Thymianblättchen
  • Jodsalz, Pfeffer, grob gemahlen 

Für den Knoblauchdip:

  • 200 g Joghurt
  • 150 g saure Sahne
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Jodsalz, Pfeffer
     
Für eine rein pflanzliche Variante:
Einen veganen Joghurt-Ersatz nach Wahl oder z.B. Humus (Kichererbsencreme) als Dip verwenden.

Zubereitung:Topf

  1. Waschen Sie den Kürbis, achteln Sie ihn mit Schale der Länge nach, entkernen Sie ihn und schneiden ihn in etwa 3 cm große Würfel.
  2. Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie diese in gleich große Würfel.
  3. Vermischen Sie Olivenöl mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Kräutern.
  4. Wenden Sie Kartoffel- und Kürbiswürfel in der Marinade und verteilen Sie anschließend alles auf einem Backblech.
  5. Im Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 30 Minuten garen.
  6. Verrühren Sie den Joghurt mit saurer Sahne und Öl und schmecken Sie alles mit gepresster Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer ab.
  7. Servieren Sie den Dip zu den warmen Kartoffel-Kürbiswürfeln.

Guten Appetit!

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.