Plätzchen mit Apfelmus

Diese Plätzchen punkten mit weniger Margarine und viel fruchtigem Apfelmus.
Haferplätzchen auf einem Backrost
Off

Zutaten:Besteck

  • 60 g Margarine
  • 70 g brauner Zucker
  • 1 kleines Ei
  • 150 g Apfelmark (oder Apfelmus ohne Zucker)
  • 150 g feine Haferflocken
  • 75 g Weizenmehl 
  • 75 g Vollkorn-Weizenmehl
  • 1 gestrichener TL Backpulver 
  • 1 Prise Salz
  • 75 g Rosinen 
  • 75 g Walnüsse, gehackt

Tipp: Gewürze wie Zimt, Vanille, Ingwer, Nelken, Anis und Kardamom verleihen eine weihnachtliche Note.

Zubereitung:Topf

  1. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. 
  2. Margarine und Zucker cremig rühren, dann Ei und anschließend das Apfelmark einrühren.
  3. Mehl mit Backpulver gut vermischen, zusammen mit den übrigen Zutaten unterrühren. 
  4. Circa 30 Teighäufchen mit Abstand auf die Bleche setzen und mit einem Löffel etwas in Form bringen
  5. Circa 20 Minuten bei 160 °C Umluft backen. 
  6. Aus dem Backofen nehmen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.