Rosenkohl-Kartoffel-Quiche

Hier wird ein einfacher Kartoffelboden mit herzhaftem Rosenkohl und einem würzigen Käseguss kombiniert.
Rosenkohl auf einer Arbeitsplatte
Off

Zutaten (für 4 Portionen):Besteck

Für den Teig:

  • 500 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 150 g Vollkornmehl
  • 50 g Weizenvollkorngrieß
  • 1 Ei
  • Jodsalz, Muskatnuss, frisch gerieben

Für den Belag:

  • 600 g Rosenkohl
  • 125 ml Milch (3,5 % Fett)
  • 125 ml Sahne
  • 1 Ei
  • 80 g Emmentaler oder anderer Hartkäse
  • 1 Messerspitze Paprikapulver
  • Kräutersalz, Muskatnuss, Pfeffer

Zubereitung:Topf

  1. Kochen Sie die Kartoffeln samt Schale gar und lassen Sie diese anschließend etwas abkühlen. Pellen Sie die Kartoffeln und drücken Sie diese durch die Kartoffelpresse.
  2. Geben Sie Vollkornmehl, Grieß, Ei, Salz und Muskatnuss zu den Kartoffeln und verkneten Sie alles zu einem Teig. Drücken Sie den Teig in eine gefettete Quiche Form und formen Sie seitlich einen Rand.
  3. Ritzen Sie die Rosenkohlröschen am Strunk kreuzweise ein und garen Sie sie in wenig gesalzenem Wasser 15 bis 20 Minuten.
  4. Für den Guss verquirlen Sie Milch, Sahne und Ei und schmecken Sie mit Kräutersalz, Muskatnuss und Pfeffer ab.
  5. Verteilen Sie den abgetropften Rosenkohl auf dem Teig und geben Sie den Guss darüber.
  6. Reiben Sie den Käse fein und verteilen diesen über der Quiche. Zum Schluss alles mit etwas Paprikapulver bestäuben.
  7. Backen Sie die Quiche im Backofen ca. 30 Minuten bei 200 Grad Celsius.

Guten Appetit!

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.