Wirsing-Quiche

Die einfache Quiche kombiniert zarten Wirsingkohl mit einem knusprigen Teigboden zu einer herzhaften Mahlzeit.
Wirsing wird geschnitten
Off

Zutaten (für 4 Portionen):Besteck

  • 200 g Weizenvollkornmehl
  • 1 Ei
  • 150 g Butter oder Margarine
  • ½ TL Jodsalz
  • 250 g Kartoffeln
  • 500 g Wirsing (1/2 Kopf)
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 EL saure Sahne
  • Jodsalz, Pfeffer und Muskat
  • 100 g Käse, z.B. Mozzarella, gerieben
  • 150 g Joghurt, 1,5 % Fett
  • 3 bis 4 EL Milch, 1,5 % Fett

Zubereitung:Topf

  1. Kneten Sie aus Weizenvollkornmehl, Ei und Butter einen Teig und stellen Sie diesen anschließend kalt.
  2. Kochen Sie die Kartoffeln mit der Schale und pellen Sie sie anschließend.
  3. Schneiden Sie die Zwiebeln klein.
  4. Vierteln Sie den Wirsing, entfernen Sie den Strunk und schneiden Sie den Wirsing in feine Streifen, bevor Sie ihn anschließend waschen.
  5. Braten Sie die Zwiebeln in Rapsöl an und geben Sie nach und nach den Wirsing dazu. Fügen Sie eventuell etwas Wasser hinzu, damit es nicht anbrennt.
  6. Dünsten Sie den Wirsing ca. 15 Minuten und schmecken Sie ihn mit saurer Sahne, Jodsalz, Pfeffer und Muskat ab.
  7. Rollen Sie den Teig aus oder drücken Sie ihn Stück für Stück in eine Springform, um den Boden zu formen. Verteilen Sie den gedünsteten Wirsing auf dem Teig und legen Sie darauf die in Scheiben geschnittenen Kartoffeln.
  8. Übergießen Sie die Quiche mit der Soße aus Joghurt und Milch und streuen Sie darauf den Käse.
  9. Backen Sie die Quiche im Backofen bei 180 Grad Celsius 30 bis 35 Minuten.

Guten Appetit!

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.