Trinken bei Hitze

Stand:
Heiße Tage im Sommer werden in Zukunft immer häufiger erwartet. Ausreichendes Trinken ist gerade unter diesen Bedingungen lebensnotwendig.
Glas mit Wasser, Zitrone und Minze

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gerade an heißen Tagen sollten Sie mindestens 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit trinken, um Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufproblemen vorzubeugen.
  • Generell gilt: Trinken, bevor das Durstgefühl einsetzt.
  • Auf die richtige Temperatur achten – bei Hitze sollten Getränke nicht zu heiß und nicht zu kalt sein.
  • Getränke mit Geschmack regen dazu an, mehr zu trinken. Sie sollten kalorienarm und nicht zu süß sein. Auch über wasserreiche Lebensmittel können Sie Flüssigkeit aufnehmen.
On

Flüssigkeitsbedarf bei Hitze

Die regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme ist eine wichtige Voraussetzung für einen gesunden Körper und eine hohe Leistungsfähigkeit. Wird nicht ausreichend getrunken, wirkt sich das gravierend auf den menschlichen Körper aus und kann schon nach wenigen Tagen zu schweren gesundheitlichen Schäden wie Kreislauf- und Nierenversagen führen. Ältere und gesundheitlich eingeschränkte Menschen leiden am meisten unter Hitzewellen und sind stark gefährdet. Gerade an heißen Tagen und bei körperlicher Belastung sollte die Flüssigkeitszufuhr erhöht werden – hier kann der Flüssigkeitsbedarf aufs Drei- bis Vierfache ansteigen. Bei Hitze müssen Flüssigkeitsverluste durch Schwitzen ausgeglichen und der Mineralstoffhaushalt im Gleichgewicht gehalten werden, damit es zu keinen gesundheitlichen Problemen kommt. Das heißt: im Sommer mehr und regelmäßig trinken. 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit sollten es täglich mindestens sein, um Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufproblemen vorzubeugen. 


5 Tipps für Flüssigkeitszufuhr bei hohen Temperaturen

  1. Morgens mit einem Glas Leitungswasser in den Tag starten, um das nächtliche Schwitzen auszugleichen.
  2. Über den Tag verteilt regelmäßig trinken, bevor das Durstgefühl einsetzt.
  3. Die richtige Temperatur der Getränke – nicht zu heiß und nicht zu kalt: Sehr heiße Getränke verstärken das Schwitzen, während sehr kalte Getränke dem Körper das Signal geben, mehr Wärme zu erzeugen, was den Kreislauf belasten kann.
  4. Wasserreiche Lebensmittel essen: Melone, Gurken, Tomaten oder Erdbeeren versorgen den Körper mit Flüssigkeit.
  5. Maßvolle körperliche Belastung: Den Flüssigkeitsverlust beim Sport (0,5 - 1.5 Liter pro Stunde) durch regelmäßiges Trinken ausgleichen. Eine kleine Prise Salz oder ein hoher Mineralgehalt im Wasser helfen, bei starkem Schwitzen den Salzverlust auszugleichen.

Ideale Durstlöscher

Leitungswasser, Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie Obstsaft- und Fruchtsaftschorlen sind ideale Erfrischungen an heißen Tagen. Getränke mit Geschmack regen dazu an, mehr zu trinken. Sie sollten kalorienarm und nicht zu süß sein. Wasser kann mit Obst, Gemüse und/oder Kräutern geschmacklich aufgepeppt werden.

Leitungswasser in Deutschland ist qualitativ hochwertig und kann bedenkenlos als Alternative zu Mineralwasser getrunken werden. Das ist unkompliziert, preiswert und ökologisch.


Unterwegs trinken

Auch außerhalb der eigenen vier Wände ist es wichtig bei Hitze viel zu trinken. Das deutschlandweite Projekt Refill bietet die Möglichkeit, die eigene Wasserflasche wieder aufzufüllen und unterwegs ausreichend zu trinken ohne Müll zu produzieren.

In öffentlichen Einrichtungen, primär an Schulen, werden immer mehr Trinkbrunnen geplant und ausgebaut. Hier können Sie einen Flyer herunterladen, der sich zum Trinkwasserangebot an Schulen richtet und auf alle privaten und öffentlichen Einrichtungen übertragen werden kann.

Ein Glas mit Wasser steht auf einer weißen glänzenden Platte, dahinter guckt ein Mann aufs Glas. Sein Gesicht ist oberhalb der Nasenspitze zu sehen.

Leitungswasser: Fragen und Fakten zu dem idealen Getränk

Leitungswasser ist ein guter und preiswerter Durstlöscher. Hier haben wir zusammengestellt, was man rund ums Trinkwasser wissen und beachten sollte.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.