Diese Waschsymbole sollten Sie kennen

Stand:
Ein Blick aufs Etikett unserer Kleidung zeigt, wie man sie am besten waschen und pflegen sollte, damit sie möglichst lange gut erhalten bleibt. Aber kennen Sie alle Symbole, die Sie dort finden?
Pflegesymbole in einem T-Shirt
Off

Die wichtigsten Zeichen und ihre Bedeutung

Symbole für "Waschen"

Der Waschzuber zeigt, wie das Kleidungsstück gewaschen werden kann. Eine Hand bedeutet, dass nur von Hand gewaschen werden soll. Wenn der Waschzuber einen Unterstrich hat, wird ein Schonwaschprogramm empfohlen, bei doppeltem Unterstrich ein Spezialschonprogramm.

Symbole für "Bleichen"

  • Leeres Dreieck: Waschmittel mit Bleichmitteln auf Sauerstoff- und Chlorbasis dürfen verwendet werden. 
  • Dreieck mit zwei Schrägstreifen: Hier werden nur Sauerstoffbleichen empfohlen.
  • Dreieck ausgefüllt und durchgestrichen: Es darf kein Bleichmittel verwendet werden. Hier sind Color- bzw. Buntwaschmittel oder Feinwaschmittel richtig.

Symbole für "Bügeln und Mangeln"

Das Bügeleisen zeigt, ob und wie heiß gebügelt werden darf. Drei Punkte bedeuten 200 Grad, zwei Punkte 150 Grad, bei einem Punkt werden maximal 110 Grad empfohlen. 
Symbole für "Gewerbliche Reinigung"

Die Buchstaben in einem Kreis sind Informationen für die professionelle chemische Reinigung. Wenn der Kreis durchgestrichen und leer ist, darf das Kleidungsstück nicht gereinigt werden.

Symbole für "Trocknen"

Das Trocknersymbol (Quadrat mit Kreis) zeigt, ob die Kleidung im Wäschetrockner getrocknet werden darf. Zwei Punkte bedeuten normale Temperatur, ein Punkt nur reduzierte Temperatur. Ist das Symbol durchgestrichen, soll das Stück nicht in den Wäschetrockner.
 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.