Chaos im WG-Kühlschrank? Nicht mit einem guten Plan!

Stand:
Mit einfachen Regeln für Ordnung und Hygiene nutzt ihr eure Vorräte besser, vermeidet Verschwendung und bringt mehr Struktur in den WG-Alltag.
Zwei Frauen kochen gemeinsam
Off

Gemeinsamer Kühlschrank, gemeinsamer Plan

Wer in einer WG wohnt, kennt das Szenario: Ab und zu verschwindet der eigene Hummus mysteriös – oder eine Paprika liegt so lange hinten im Gemüsefach, dass keiner mehr weiß, wem sie gehört. Damit es nicht jeden Sonntag zum Kühlschrank-Krimi kommt, lohnt sich ein einfacher Plan – mit klaren Regeln, smarter Ordnung und einem System, das für alle funktioniert.

1. Struktur schaffen: So teilt ihr den Kühlschrank sinnvoll auf

Die Basis jeder guten Ordnung: klare Aufteilung. Jede Person bekommt ein eigenes Fach – und zusätzlich gibt’s ein gemeinsames Fach für Produkte, die alle nutzen, wie z. B. Senf, Pflanzenmilch oder Marmelade.

Praktisch sind auch:

  • Namen oder Symbole zur Kennzeichnung
  • Körbchen oder Boxen, damit nichts herumfliegt
  • Unteres Fach: empfindliche Produkte wie Fisch oder Fleisch
  • Kühlschranktür: Getränke und Dinge mit weniger Kühlbedarf

2. Reste retten leicht gemacht: „Eat me first“-Box und FIFO-Prinzip

Eins der größten Probleme in WGs: Essen wird schlecht, weil es niemandem (mehr) gehört – oder niemand weiß, wie alt es ist. Zwei einfache Tricks:

  • „Eat me first“-Box: Lebensmittel, die bald aufgebraucht werden sollen, könnt ihr für alle sichtbar in eine Kiste legen – das motiviert zu spontanen Restegerichten oder gemeinsamen Kochaktionen. Das Prinzip funktioniert sowohl im Kühlschrank als auch bei den Vorräten.
  • FIFO-Prinzip (First In, First Out“): Stellt neue Einkäufe nach hinten, ältere Lebensmittel nach vorne. So nutzt ihr alles rechtzeitig – ganz ohne Stress.

3. Vorräte gemeinsam planen

Auch im Vorratsregal lohnt sich Ordnung. Wer doppelt Nudeln kauft, weil man die alten im Chaos nicht gefunden hat, kennt das Dilemma. Deshalb:

  • Gemeinsames Vorratsregal (z. B. für Mehl, Öl, Gewürze)
  • Persönliche Boxen für individuelle Vorräte
  • Einmal im Monat: „WG-Vorrats-Check“ – was ist noch da, was muss weg?
  • Tipp: Nutzt eine kleine Checkliste am Kühlschrank oder in einer WG-App

4. Kühlschrankpflege nicht vergessen: Frische braucht Sauberkeit

Beim monatlichen Vorrats-Check lohnt sich auch ein kurzer Blick auf die Kühlschrankhygiene: Einmal durchwischen, vergessene Dosen aussortieren, und eventuell mal das Gemüsefach reinigen. So bleibt alles frisch – und eure Lebensmittel halten länger.

Tipp: Reinigungsroutine im WG-Putzplan festhalten. In fünf Minuten ist das meiste erledigt – und niemand muss sich ekeln, wenn er das nächste Mal eine Avocado sucht.

5. Kommunikation ist alles: Whiteboard statt WhatsApp-Chaos

Wer hat was gekauft? Wer will heute was loswerden?

Statt dutzende Nachrichten: einfach ein Whiteboard oder Tafelfolie am Kühlschrank. Ideen:

  • „Reste für alle: Heute gibt’s Chili!“
  • „Bitte essen: Käse (läuft bald ab)“
  • „Wunschliste“ für den nächsten Einkauf

Das bringt nicht nur Übersicht, sondern auch WG-Flow. Vielleicht wird aus dem Resteessen ja euer neues Ritual?

6. Kleine Regeln – große Wirkung: euer WG-Kühlschrank-Kodex

Ein paar einfache Regeln helfen, damit Ordnung und Fairness auch bleiben. Zum Beispiel:

  • Angebrochene Lebensmittel beschriften mit Namen und Datum
  • Regelmäßiger gemeinsamer Check (z.B. an einem festen Tag im Monat)
  • Keine Reste unbeaufsichtigt lassen – kurz markieren oder freigeben
  • Wer etwas aufbraucht, trägt es auf die Wunschliste ein

Hängt euren eigenen kleinen WG-Kühlschrank-Plan an die Tür – am besten so charmant formuliert, dass alle mitziehen.

Mit einfachen Ideen und einem gut abgestimmten Plan könnt ihr nicht nur Ordnung halten, sondern aktiv dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Gleichzeitig fördert ihr ein faires und angenehmes Miteinander im WG-Alltag – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!