LG Hamburg verbietet Werbung mit einem Vergleich ohne Bezugsgröße

Stand:
LG Hamburg vom 23.02.2024 (315 O 175/22)
Off

Eine Protein Brownie-Backmischung der Marke „More Nutrition“ darf nicht mit „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ beworben werden, wenn nicht erkennbar ist, worauf sich der Vergleich bezieht. Auch die Werbeaussage „Perfekt für jede Diät“ ist unzulässig.

Die Quality First GmbH vertreibt unter der Marke „More Nutrition“ u.a. eine Brownie-Backmischung, die „Total Vegan Protein Brownie Bowl“. In den sozialen Medien hat der Anbieter die Backmischung mit den Werbeaussagen „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ beworben, ferner damit, dass sie „Perfekt für jede Diät“ sei.

Das LG Hamburg hält diese Werbeaussagen für irreführend, da nicht wenige der angesprochenen Verbraucherinnen und Verbraucher davon ausgehen, dass sich die Aussagen „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ auf ein Vorgängerprodukt der Brownie-Backmischung beziehen, sie also davon ausgehen, dass sich die neue Zusammensetzung des Produkts durch einen noch geringeren Zucker- und Fettanteil auszeichnet. Viele werden die Werbeaussagen so verstehen, dass ein Bezug zu herkömmlichen Brownie-Backmischungen gemeint ist. Daher ist bei solchen Werbeaussagen die Angabe einer Bezugsgröße erforderlich, damit erkennbar ist, worauf sich der Vergleich tatsächlich bezieht.

Auch die Werbeaussage „Perfekt für jede Diät“ hält das LG Hamburg für unzulässig, da nicht jede Diät eine Gewichtsreduktion meint, sondern es auch Diäten zur Behandlung von Krankheiten gibt, wie z.B. beim gebotenen Verzicht auf Gluten oder Protein. Das Gericht stellt zudem klar, dass es sich bei der Werbeaussage um eine von More Nutrition zu beweisende Tatsachenbehauptung und nicht nur eine Meinungsäußerung handelt.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.