Ersatzempfängerklausel bei Paketzustellungen unzulässig: Kunden müssen über Zustellung beim Nachbarn informiert werden

Stand:
OLG Köln vom 02.03.2011 (6 U 165/10)
LG Köln vom 18.08.2010 (26 O 260/08)
Off

Paketdienste müssen ihre Kunden benachrichtigen, wenn ein Zusteller an sie adressierte Briefe oder Pakete bei Hausbewohnern oder Nachbarn abgibt. Das hat das Oberlandesgericht Köln nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die DHL Vertriebs GmbH & Co. OHG entschieden. Anders sah es eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens zur so genannten Ersatzempfängerklausel vor.

Nach Ansicht des Gerichts sei die Benachrichtigung des Empfängers, bei wem der Zusteller die Sendung abgegeben habe, unbedingt erforderlich. Der Empfänger müsse wissen, wo sich das Paket befinde. Dabei sei es nicht ausreichend, wenn das Verfahren tatsächlich so praktiziert würde. Die Verpflichtung zur Benachrichtigung des Empfängers müsse vielmehr in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sein, da der Empfänger wissen müsse, wo sich das Paket befinde.

Die Verbraucherzentrale NRW ist darüber hinaus der Auffassung, dass der Begriff des Nachbarn zu weit und unbestimmt ist. Dieser Ansicht konnte sich das Oberlandesgericht Köln nicht anschließen.

Anders sah dies bereits im Jahr 2007 das Oberlandesgericht Düsseldorf (I-18 U 163/06): Es hielt eine ähnliche Klauseln für unwirksam. Zur Begründung führte das Gericht unter anderem aus: "Das folgt bereits aus ihrer fehlenden Klarheit und Verständlichkeit (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB). Wer genau unter die "Nachbarn in diesem Sinne fallen soll, ist nicht erkennbar."

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.