Das Vortragsangebot Ihrer Verbraucherzentrale im Kreis Warendorf

Stand:
Die Verbraucherzentrale NRW bietet Institutionen und Vereinen ein umfangreiches Vortragsangebot an.

Wir kommen auch gerne zu Ihnen mit unseren Vorträgen.

Die Verbraucherzentrale NRW bietet Institutionen und Vereinen ein umfangreiches Vortragsangebot an.

Wir kommen auch gerne zu Ihnen mit unseren Vorträgen.

On

Was macht die Verbraucherzentrale?

Den Namen Verbraucherzentrale haben die meisten schon einmal gehört. Aber was genau macht die Verbraucherzentrale? Wozu berät sie? Mit welchen Fragen und Problemen kann ich mich an die Verbraucherzentrale wenden?

Eine Übersicht über das Spektrum der Arbeit und der Beratungen bietet der 60 bis 90 Minuten dauernde Vortrag.

Der Vortrag ist kostenlos.


"Abzocke an Haustür und Telefon"

Immer wieder passiert es, dass an der Haustür oder dem Telefon Verträge untergeschobene werden.

  • Wie erkenne ich, wenn mich jemand abzocken will?
  • Wie verhalte ich mich richtig an Haustür und Telefon?
  • Was soll ich tun, wenn ich hereingefallen bin?
  • Wie komme ich aus einem Vertrag heraus, der mir untergeschoben wurde?

 

Dieser Vortrag erklärt die Vorgehensweisen von Abzockern an Haustür und Telefon und gibt Tipps, wie man durch einfache Verhaltensänderungen sein Risiko, über den Tisch gezogen zu werden, deutlich mindern kann.

Der Vortrag dauert 60 - 90 Minuten und ist kostenfrei.


"Datenschutz in der digitalen Welt"

Online-Shopping, Nutzung von Messenger-Diensten und das Tummeln in sozialen Netzwerken – die Highlights der digitalen Welt sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als Nutzer bewegt man sich jedoch nicht in einem geschützten Raum, sondern viele Unternehmen sammeln die persönlichen Daten, die allzu oft freizügig im Netz preisgegeben werden und nutzen diese etwa für gezielte Werbung.

Ratsuchende erfahren in einem praxisorientieren Vortrag Grundlegendes und Wissenswertes zu Themen wie Datensparsamkeit, Grenzen und Risiken von offenen WLAN-Netzen, optimierte Passwortgestaltung oder zum Verwischen von Spuren beim Surfen im Netz.

Der Vortrag inkl. Diskussion dauert 90 Minuten und ist kostenlos.


"Die häufigsten Rechtsirrtümer des Alltags"

  • Ist naschen im Supermarkt erlaubt?
  • Gültig ist immer der Preis, der an der Ware steht?
  • Verpflichtet das Durchblättern einer Zeitschrift zum Kauf?
  • Sind Verträge ohne Unterschrift gültig?
  • Kann ich jede Ware umtauschen?

Zu diesen Fragen hat jeder eine Meinung, aber stimmt die auch? Darüber sprechen wir in unserem Vortrag zu Rechtsirrtümern des Alltags.


Der Vortrag dauert 60 - 90 Minuten und ist kostenlos.


"Digitaler Nachlass"

Die Themen der digitalen Welt beschäftigen Verbraucher zunehmend in allen Lebensbereichen, von sozialen Netzwerken über Kommunikation per E-Mail bis zu Messaging-Diensten und vielen weiteren Anwendungen.

Alle in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten verbleiben auch nach dem Tod beim jeweiligen Anbieter. Deshalb ist es für jede Verbraucher ratsam, auch die gern als "Gold des 21. Jahrhunderts" bezeichnetet Daten im Blick zu haben, wenn es um Regelungen nach dem Tod geht.

Über die Möglichkeiten, wie jede einzelne zu Lebzeiten den digitalen Nachlass regeln kann, informieren wir in einem Vortrag.

Der Vortrag dauert 60 - 90 Minuten und ist kostenlos.


"Online Shopping - aber sicher!"

Das Shoppen im Internet gehört für viele Verbraucher mittlerweile genauso zum Alltag wie der Einkaufsbummel durch die Ladengeschäfte.  In dem Vortrag geht es um die Chancen, aber auch um die Fallstricke, die sich beim Online Kauf ergeben.

Zudem sammeln und verwerten zahlreiche Unternehmen im Netz Daten der Nutzer. Nicht zuletzt werden diese Daten für gezielte Werbung genutzt. Aber auch Preise, die sich je nach genutztem Gerät verändern und Bezahlmöglichkeiten, die von Kunde zu Kunde unterschiedlich sind, sind die Folgen der preisgegebenen Daten.

Wie das funktioniert und was jeder tun kann, erläutern wir in einem Vortrag.

Der Vortrag dauert 60 - 90 Minuten ist ist kostenlos.


Vorträge zum Thema Energie

Eine Energiefachkraft der Verbraucherzentrale NRW referiert zu einem relevanten Energiethema.

Für die Kooperationspartner und die Teilnehmer fallen keine Kosten an.

Panorama der Stadt Ahlen

Beratungsstelle Ahlen

Zur Startseite der Beratungsstelle

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!