WhatsApp: Daten vor anderen verbergen – so geht's

Stand:
Unbekannte sollen nicht sehen, wann ihr online seid oder welches Profilbild ihr habt? Wir zeigen, wie ihr das einstellt.
Ein Finger tippt aufs WhatsApp-Logo auf einem Smartphone-Display

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auch bei WhatsApp können Fremde einige Infos über Sie erhalten, die Sie Unbekannten vielleicht gar nicht geben wollen.
  • Wann Sie zuletzt online waren, Ihr Profilbild, Ihre Info und Ihr Status sind meist öffentlich – z. B. in Gruppen.
  • Hier lesen Sie, wie Sie das ändern können.
Off

Stellen Sie sich vor, Sie sind plötzlich und ungefragt Mitglied einer neuen WhatsApp-Gruppe mit lauter unbekannten Leuten. Was meinen Sie, können diese Unbekannten über Sie erfahren, selbst wenn Sie noch nicht ein Zeichen geschrieben haben? Ihr Profilbild, Ihre Statusmitteilungen und wann Sie zuletzt online waren sind nur drei Beispiele. Zum Glück haben Sie die Möglichkeit, diese Infos zu verbergen.

Mit diesen Schritten überprüfen und verhindern Sie das Ausspähen persönlicher Nutzerdaten durch Dritte:

  • Gehen Sie bei WhatsApp in das Menü. Bei Android-Geräten befindet sich diese Funktion oben rechts Tippen Sie dann auf Einstellungen. Bei iOS-Geräten (Apple) gibt es unten rechts bereits den Button Einstellungen.
  • Nachdem Sie auf Datenschutz getippt haben, können Sie festlegen, wer Ihre persönlichen Informationen sehen kann.
  • Bei Zuletzt online/Online, Profilbild und Info können Sie jeweils zwischen der Sichtbarkeit für alle, nur für Ihre Kontakte (Meine Kontakte) oder nur für Sie selbst (Niemand) wählen. Mit "Meine Kontakte außer ..." können Sie einzelne Kontakte festlegen, die Ihre Angaben nicht sehen sollen.
    Allerdings gibt es nur eine Blockierliste, keine Erlaubnisliste. Wenn Sie also zum Beispiel 100 Kontakte haben und nur 3 von ihnen Ihr Profilbild sehen sollen, müssen Sie 97 Namen in die "außer"-Liste schreiben. Wichtig: Speichern Sie nach dem Einstellen dieser Auswahl neue Kontakte in Ihrem Adressbuch, müssen Sie sie anschließend auch in die "außer"-Liste eintragen, wenn sie Ihre Infos nicht sehen sollen.
  • Bei Status haben Sie die Wahl zwischen Meine Kontakte, Meine Kontakte außer ... und Nur teilen mit ...

Um das ungewollte Auslesen durch Dritte zu verhindern, wählen Sie stets die Einstellung Niemand oder zumindest Meine Kontakte. Über Meine Kontakte außer ... können Sie die Anzeige bestimmter Infos sogar auf einzelne Personen beschränken.

Wollen Sie nicht, dass Ihre Kontakte und fremde Menschen sehen, wann Sie eine Nachricht gelesen haben, schalten Sie die Lesebestätigungen aus. Dann sehen Sie allerdings auch bei anderen nicht, ob sie Ihre Nachrichten gelesen haben.

Bei Gruppen können Sie einstellen, dass nicht jede x-beliebige Person bei WhatsApp Sie zu Gruppen hinzufügen darf. Diesem Thema haben wir einen eigenen Artikel gewidmet.

Bei Live-Standort können Sie dann noch das Senden Ihres Standorts wieder abschalten, falls Sie es für einen oder mehrere Chats aktiviert haben.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.