Roaming in der EU: Keine Aufschläge – mit Ausnahmen

Stand:
Sprechen, Simsen, Surfen wie zu Hause heißt es beim EU-Roaming seit dem 15. Juni 2017. Aber es gibt auch Einschränkungen.
Eine Frau liegt im weißen Sand eines Strandes, Wellen unscharf im Hintergrund. In der Hand hält sie ein Smartphone mit der EU-Flagge auf dem Display.

Mit Smartphone entspannt am Strand: Handynutzung soll in jeden EU-Land nur noch so viel kosten wie zu Hause.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Ende der Roaming-Aufschläge in den EU-Mitgliedsstaaten hat auch Ausnahmen: Es können weiterhin Zusatzkosten entstehen.
  • Außerdem gelten die Regeln nicht in Ländern außerhalb der EU.
  • Wir zeigen in Videos, wie Sie Mobilfunkdaten an Ihrem Smartphone abschalten, um nicht von hohen Kosten überrascht zu werden.
Off

Seit dem 15. Juni 2017 entstehen für Reisende keine Extra-Kosten mehr für die vorübergehende Nutzung von Smartphone und Tablet im europäischen Ausland. Gemäß dem Motto "Roam like at Home" kosten Telefonie, SMS und mobile Datennutzung auf Reisen in die EU-Mitgliedsstaaten grundsätzlich genauso viel wie zu Hause.

Die Abschaffung der Roaming-Aufschläge in der EU gilt standardmäßig automatisch, sofern Sie nicht ausdrücklich eine andere Option gewählt haben. Prüfen Sie dies vor dem Reiseantritt.

Darüber hinaus haben nicht alle Anbieter die Regeln automatisch umgesetzt. Vor einer Reise ins EU-Ausland rufen Sie deshalb im Zweifel Ihren Anbieter an oder fragen ihn in einer E-Mail nach den Roaming-Regeln. Außerdem kann es weitere Einschränkungen geben:

  • Nationale Tarife. Sind Ihre Geräte mit Ihrem Tarif überhaupt im Ausland nutzbar? Anbieter können auch rein innerdeutsche Tarife ganz ohne Roaming-Funktion anbieten. Bei diesen Tarifen funktioniert die SIM-Karte im Ausland erst gar nicht. Sprechen, simsen und surfen geht dann nur im Inland.
  • "Fair use"-Regeln beim mobilen Internet. Die neuen Roaming-Regeln gelten nur bei angemessener Datennutzung. Überschreiten Kunden eine vertraglich festgelegte "Fair-Use"-Grenze, können Mobilfunkanbieter weiterhin Roaming-Aufschläge verlangen oder den Umfang der Datennutzung im EU-Ausland einschränken – zum Beispiel, wenn die SIM-Karte eines Anbieters aus einem anderen EU-Staat dauerhaft in Deutschland genutzt wird. Auch bei Billig-Tarifen dürfen weiterhin Aufschläge erhoben werden. Sie müssen aber gedeckelt sein.
  • Kosten außerhalb der EU. Wer Smartphone und Tablet in der Schweiz, der Türkei, oder anderen Nicht-EU-Staaten nutzt, muss weiterhin Aufschläge zahlen. Hier greift aber bei Datenverbindungen grundsätzlich ein Kostenairbag bei rund 60 Euro. Ist das technisch nicht möglich, muss der Anbieter den Nutzer bei der Einreise ins betroffene Land per SMS informieren. Achtung: Auf Schiffen oder in Flugzeugen ist dieser Kostenairbag jedoch nicht vorgeschrieben, so dass hier sehr hohe Kosten entstehen können. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Artikeln zum Roaming auf Schiffen bzw. in Flugzeugen.

Wenn Sie über Messenger wie WhatsApp, Skype etc. telefonieren, führen Sie diese Gespräche über mobile Internetdaten (oder WLAN, falls verfügbar). Telefonieren Sie unterwegs im Ausland also lieber über die Telefonfunktion Ihres Smartphones.

Wer außerhalb der EU unterwegs ist, sollte die Mobilfunkdaten abschalten, um nicht von hohen Kosten überrascht zu werden. Bei Smartphones können Sie unterscheiden zwischen dem Abschalten in ausländischen Mobilfunknetzen oder dem kompletten Abschalten der mobilen Datennutzung. Wie das geht, sehen Sie in diesen Videos:

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Die wichtigsten Änderungen im EU-Roaming haben wir auch im Video für Sie zusammengefasst:

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.