Wie kann ich mein Handy orten?

Stand:
Wenn das iPhone, Android-Handy oder Windows Phone weg ist, kann man es orten lassen. Aber: Vorsicht vor unseriösen Angeboten!
Markeirung auf einer Karte

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Ortung eines Handys ist mit Hilfe von Google, Microsoft oder Apple möglich.
  • Auch Mobilfunkbetreiber bieten entsprechende Dienste an.
  • Hinter manchen kostenlosen Ortungsdiensten im Netz lauern Abofallen.
Off

Technisch gesehen ist es eigentlich kein Problem, ein Handy bzw. Smartphone zu orten. Voraussetzung normalerweise: Es muss eingeschaltet sein und Empfang haben. Allerdings kann und darf das nicht jeder bei jedem. Die Handys anderer dürfen nur mit deren ausdrücklichem Einverständnis geortet werden, beim eigenen Gerät reicht praktisch eine vorherige Anmeldung bei einem entsprechenden Dienst aus.

Google und Microsoft

Besitzer von Smartphones haben ganz gute Chancen, nichts für die Ortung ihres Handys zahlen zu müssen. Denn wer Android als Betriebssystem nutzt, kann über den Geräte-Manager von Google sein Smartphone orten. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Google ständig auf den Standort zugreifen darf – was man unter Datenschutz-Gesichtspunkten kritisch sehen sollte. Es ist allerdings möglich, regelmäßig seinen Google-Standortverlauf zu löschen.

Nach ähnlichem Prinzip arbeitet Microsoft beim Windows Phone. Unter "Einstellungen" und "Ortung" werden die Ortungsdienste aktiviert. Auch hier ist zu berücksichtigen, dass Microsoft dann immer weiß, wo man sich mit seinem Gerät aufhält. Falls es aber tatsächlich verschwunden sein sollte, kann man es über die Website windowsphone.com wiederfinden. Nach dem Anmelden muss man hier oben rechts auf den eigenen Namen, dann auf "Konto anzeigen" klicken und wählt auf der neuen Seite das entsprechende Gerät aus.

Apple

Wer sein iPhone oder iPad wiederfinden möchte, braucht die Apple-App "Mein iPhone suchen". Sie muss auf dem Gerät installiert und aktiviert sein und ermöglicht es, ein iPhone mit Hilfe anderer Apple-Geräte wiederzufinden. Wer kein anderes Apple-Gerät hat und das Internet nutzen will, loggt sich dazu in die iCloud ein. Damit das Zusammenspiel klappt, muss vorher auf dem iPhone in der iCloud eine Zustimmung erteilt werden, dass Daten der App "Mein iPhone suchen" gespeichert werden dürfen. Dies ist unter "Einstellungen", "iCloud", "Mein iPhone suchen" zu finden und kann dort eingeschaltet werden. Voraussetzung ist dabei übrigens, dass man sich bereits mit seinem Apple-Authentifizierungscode am Rechner angemeldet hat, da dieser sonst erneut abgefragt wird – und den bekommt man nur mit dem iPhone, welches in dem Fall ja weg wäre ...

Außerdem bieten auch viele Hersteller von Sicherheits- oder Virenschutz-Apps und nicht zuletzt Smartphone-Hersteller eigene Websites mit Ortungsmöglichkeit.

Mobilfunkanbieter-Ortung

Auch einige Mobilfunkanbieter haben Ortungsdienste im Angebot. Damit das im Ernstfall funktioniert, muss man es aber vor dem Verlust seines Handys vereinbart und bestätigt haben, z. B. durch einen Code per SMS oder die Installation einer App. Und das ist natürlich nur möglich, wenn das Handy noch vorhanden ist. Hierzu sollte man sich an seinen Mobilfunkanbieter wenden, um mehr zu Leistungen und Konditionen zu erfahren.

Den Mobilfunkanbieter sollte man übrigens in jedem Fall kontaktieren, wenn das Handy abhanden gekommen ist – um es zu sperren.

Vorsicht vor Abo-Fallen!

Auf der Suche nach einem anderen Ortungsdienst ist Vorsicht angesagt, denn auf dem Markt lauern durchaus auch Kostenfallen. Manche Anbieter nehmen eine Monatspauschale, manche gleich mehrere Euro pro Woche im Abo. Besonders wachsam muss man sein, wenn es z. B. in Anzeigen heißt: "Kostenlose Handyortung". Ebenso, wenn man auf der Internetseite eines Ortungsdienst-Anbieters gleich seine Handynummer eintragen soll – vielfach verbirgt sich nämlich gerade dahinter eine Abofalle. Vor solchen kann man sich am besten mit einer Drittanbietersperre schützen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.