Facebook: Darum sind Kettenbrief-Widersprüche gegen AGB Unsinn

Stand:
Ob als Bild oder Statusmeldung: Auf Facebook verbreiten sich immer mal Widersprüche gegen die Nutzungsbedingungen. Wir erklären, warum das so nicht funktioniert.
Frauengesicht mit facebook-Logo

Das Wichtigste in Kürze:

  • Facebook bietet seit November 2023 die Möglichkeit, für die Nutzung zu bezahlen. Dafür wurden Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung geändert.
  • Im November 2024 hat Betreiberkonzern Meta über eine erneute Änderung der Nutzungsbedingungen zum 1. Januar 2025 informiert.
  • In solchen Zeiten gibt es traditionell zahlreiche Beiträge, mit denen Mitglieder den Änderungen widersprechen wollen.
  • Mit solchen Beiträgen können sie rechtlich allerdings nichts erreichen.
On

Anwälte und Bratwürste

Kleiner Aufwand, toller vermeintlicher Nutzen: Im sozialen Netzwerk eben ein Bild oder eine Statusmeldung posten und die eigenen Daten, Bilder und Texte vor einem Zugriff durch Facebook und Co. schützen? Immer wieder machen solche Kettenbriefe die Runde – besonders dann, wenn Betreiberkonzern Meta mal wieder über anstehende Änderungen der Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärung informiert.

Als ironische Antwort darauf haben sich inzwischen Bratwurstbilder etabliert, mit denen Menschen angeblich den neuen Nutzungsbedingungen widersprechen. Für beide Fälle gilt: Sie sind wirkungslos.

Auch wenn in manchen Beiträgen von Paragraphen, Artikeln und Urheberrecht die Rede ist und solche Beiträge erst einmal einen seriösen Eindruck machen: Es hilft nichts, sie weiter zu verbreiten. Das Phänomen heißt "Hoax" (Schwindel).

In einem dieser Kettenbriefe wird zum Beispiel behauptet, Facebook (bzw. das Betreiberunternehmen Meta) sei jetzt eine "öffentliche Einrichtung" und deshalb an besondere Gesetze gebunden. Wie es zu dieser Aussage kommt, ist uns nicht klar.

Klar ist allerdings, dass folgende Behauptungen in häufig verwendeten Texten absoluter Blödsinn sind: "Ein Anwalt hat uns geraten, dies zu posten. Verletzung der Privatsphäre kann per Gesetz bestraft werden." Und: "Alle Mitglieder müssen so eine Notiz posten. Wenn du nicht mindestens einmal eine Aussage postest, wird technisch verstanden, dass du die Verwendung deiner Fotos sowie die Informationen in deinen Profilstatus-Updates erlaubst."

Was Sie zu den angeblichen AGB-Widersprüchen wissen sollten

  • Facebook räumt sich in den Nutzungsbedingungen das Recht ein, veröffentlichte Dinge für eigene Zwecke verwenden zu dürfen. Praktisch heißt das: Laden Sie ein Foto von sich zu Facebook hoch, behalten Sie das Urheberrecht daran. Nur Sie dürfen also entscheiden, wer das Bild für welche Zwecke nutzen darf und das bleibt auch so, wenn sie es zu Facebook hochladen. Aber:
    • Mit dem Hochladen erlauben Sie Facebook, dieses Foto auch zu nutzen, solange es bei Facebook öffentlich verfügbar ist.
    • Das ist schon deshalb erforderlich, damit Facebook dieses Foto überhaupt im Netzwerk anderen Menschen anzeigen darf. Würden Sie dieses Recht nicht gewähren, könnte niemand Ihr hochgeladenes Foto sehen.
  • Solche Widersprüche als Beitrag zu verbreiten, ergibt überhaupt keinen Sinn. Mitarbeitende bei Meta sehen sich nicht jede Statusmeldung und jedes Bild aller weltweit rund 3 Milliarden täglich aktiven Nutzenden (Stand: Oktober 2024) an. Die Nutzung des Netzwerks oder anderer Produkte von Meta (wie Instagram, Messenger, WhatsApp) ist nicht mit individuellen Regeln möglich. Wenn Ihnen die Nutzungsbedingungen nicht passen, können Sie höchstens möglichst wenige Daten angeben, Texte und Bilder posten. Oder Sie müssen Facebook verlassen – zum Beispiel über diese Seite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!