Facebook: Markierungen aus Beiträgen entfernen und Fake-News melden

Stand:
"XY hat dich und 99 weitere Personen in einem Beitrag markiert." Wenn diese Nachricht bei Facebook erscheint, ist in der Regel etwas faul. Wie Sie sich am besten verhalten, erklären wir hier.
Hand hält Smartphone mit Facebook-Anmeldeseite

Das Wichtigste in Kürze:

  • Über Facebook werden häufig fragwürdige Nachrichten verbreitet – einige sehen so aus, als hätte sie jemand aus Ihrem Freundeskreis gepostet und Sie darin markiert.
  • Die betroffene Person weiß aber oft nichts davon und fürchtet, dass ihr Facebook-Account gehackt wurde. Das ist allerdings selten der Fall, denn oft sind andere Anwendungen die Ursache.
  • Sie sollten Ihre Markierung entfernen, den Beitrag als Spam melden und den Freund informieren. Wir erklären alles Schritt für Schritt.
On

Falschinformationen, Links auf schädliche Internetseiten, "Erfolgsmeldungen" irgendwelcher Smartphone-Spiele – Facebook-Nutzer können solche Beiträge verbreiten, ohne es zu wissen. Dafür muss das Facebook-Konto nicht mal gehackt worden sein. Oft liegt die Ursache in Anwendungen, die auf das Facebook-Profil und darin enthaltene Infos zugreifen.

Um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen, werden Freunde der Facebook-Nutzer in den unbekannten Beiträgen markiert. Um mitzubekommen, wenn Sie markiert worden sind, sollten Sie in einem Facebook-Konto unbedingt die Markierungsbenachrichtigung aktiviert haben. Wie das geht, zeigen wir weiter unten.

Wenn Sie mit vielen anderen Personen in einem Beitrag markiert wurden und das nicht möchten, können Sie Ihre Markierung löschen und den Beitrag an Facebook melden. Außerdem sollten Sie den vermeintlichen Absender informieren.

Unsere Anleitungen zeigen Facebook an einem Desktop-PC. Die Schritte sind aber auch auf dem Smartphone oder Tablet in der Regel identisch.

Über Markierungen informiert werden

Wenn Sie in einem Beitrag auf Facebook markiert werden, bedeutet das, dass jemand einen Link zu Ihrem Facebook-Profil gesetzt hat. Dadurch kann jeder, der den Beitrag sieht, auf Ihren Namen klicken und zu Ihrem Profil kommen. Das können Sie ändern.

Um über Markierungen informiert zu werden, loggen Sie sich in Ihr Facebook-Profil ein und öffnen in den Einstellungen den Bereich Chronik und Markierungen. Der Link führt Sie direkt dorthin (wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind). Bei Überprüfung sollten beide Schieberegler rechts stehen. Falls nicht, klicken Sie einmal drauf, um die Einstellungen zu aktivieren.

Screenshot Facebook-Einstellungen Chronik und Markierungen

Markierung in fremdem Beitrag löschen

Wenn Sie eine Benachrichtigung über eine Markierung anklicken, wird die Chroniküberprüfung geöffnet. Hier können Sie entscheiden, ob der Beitrag mit Ihrer Markierung in Ihrer Chronik erscheinen soll, Sie ihn verbergen möchten (dann wird er nur Ihnen nicht mehr angezeigt) oder der Link auf Ihr Profil entfernt werden soll. Die letzte (und eigentlich entscheidende) Möglichkeit hat Facebook versteckt. Sie finden Sie, indem Sie auf die drei Punkte rechts oben am Beitrag klicken (s. roter Kreis):

Screenshot Facebook-Chroniküberprüfung

Anschließend können Sie Ihren Namen aus dem Beitrag löschen, indem Sie Markierung entfernen anklicken:

Screenshot Facebook-Chroniküberprüfung

Beitrag bei Facebook melden

Facebook kann Beiträge entfernen, die gegen Regeln verstoßen. In unserem Beispiel handelt es sich um Spam. Nachdem Sie also Ihre Markierung entfernt haben, sollten Sie den Beitrag bei Facebook melden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Die einfachste Möglichkeit ist, nach dem Entfernen Ihrer Markierung noch einmal auf die drei Punkte oben rechts zu klicken und dann Support erhalten oder Beitrag melden anzuklicken. Doch manchmal verschwindet der Beitrag aus der Chroniküberprüfung, nachdem Sie Ihre Markierung entfernt haben. Dann hilft das Aktivitätenprotokoll.

Öffnen Sie das Navigationsmenü über den kleinen Pfeil oben rechts und klicken Sie Einstellungen und Privatsphäre an:

Screenshot Facebook-Menü mit markiertem Eintrag Einstellungen und Privatsphäre

Dann klicken Sie auf Aktivitätenprotokoll:

Screenshot Facebook-Menü mit markiertem Eintrag Aktivitätenprotokoll

In der Liste links klicken Sie auf den Eintrag über das Entfernen Ihrer Markierung. Dieser Eintrag wird dann auf der großen grauen Fläche angezeigt und Sie können rechts davon auf die drei Punkte klicken. Danach klicken Sie auf den Eintrag Support erhalten oder Beitrag melden.

Screenshot Facebook-Aktivitätenprotokoll

Im Anschluss wählen Sie den Grund aus, weshalb Sie den Beitrag melden möchten und schließen die Aktion mit Anklicken der Schaltfläche "melden" ab.

Apps prüfen

Wenn Sie die Person sind, die ohne es zu wissen einen Beitrag mit zahlreichen Markierungen veröffentlicht hat, sollten Sie in Ihren Einstellungen nachsehen, welche Anwendungen auf Ihr Facebook-Profil zugreifen dürfen. Diese Anwendungen heißen bei Facebook Apps und sind in der Rubrik Apps und Websites zu finden.

Werden dort Apps angezeigt, die Sie nicht kennen oder nicht mehr verwenden, löschen Sie sie! Dazu setzen Sie rechts neben dem App-Namen einen Haken und klicken dann anschließend auf den darüber liegenden Button "Entfernen". Alternativ können Sie auch auf den Link "Ansehen und bearbeiten" klicken und die Zugriffsrechte einzelner Apps verändern. Weitere Infos und Anleitungen finden Sie in diesem Artikel.

Solche Apps werden unter anderem dann aktiv, wenn Sie Ihren Facebook-Login für andere Internet-Dienste wie Nachrichtenseiten oder Spiele nutzen. Das wird "Single-Sign-On" genannt. Auch zu diesem Thema haben wir einen separaten Artikel.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.