Kredit: Zahlungsfähigkeit geprüft?

Stand:
Auto, Fernseher, Waschmaschine, Möbel: Vieles lässt sich "auf Pump" kaufen. Doch vorher sollten Sie wissen, wie viel Kredit Sie sich leisten können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Banken und Kreditinstitute müssen vor der Kreditvergabe prüfen, ob Sie das Geld zurückzahlen können.
  • Machen sie das nicht oder unzureichend, können Sie unter Umständen Zinsermäßigung fordern.
  • Drei Tipps helfen bei der Selbsteinschätzung.
Off

Große Anschaffungen gehen meist nicht ohne Finanzierung per Kredit. Aber wie viel Kredit können Sie sich überhaupt leisten? Eine realistische Einschätzung der eigenen Zahlungsfähigkeit ist der erste Schritt, bevor Sie mit Angebots- und Preisvergleichen startet. Denn Finanzierungen, die das eigene Budget überfordern, münden oftmals in der Schuldenfalle.

Darlehensgeber sind mitverantwortlich, Ihre Kreditwürdigkeit zu prüfen. Schon seit Ende März 2016 hat der Gesetzgeber Banken und Sparkassen verpflichtet, Kredite nur dann zu vergeben, wenn Verbraucher:innen diese aller Voraussicht nach auch zurückzahlen können. Versäumt die Bank die "Kreditwürdigkeitsprüfung" oder patzt dabei, können Sie unter Umständen Ermäßigungen beim Zinssatz oder Schadenersatz verlangen sowie den Vertrag fristlos kündigen Allerdings ist das Verfahren vielen noch unbekannt und die Banken prüfen keineswegs nach einheitlichen Vorgaben.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Tipps für den Selbsttest, wie viel Kredit man sich überhaupt leisten kann:

  • Polster statt Kredit. Sie sollten Finanzierungen per Kredit auf notwendige Anschaffungen beschränken. Zum Beispiel für ein Auto, das Sie für die Fahrt zur Arbeit benötigen, oder für den Ersatz der defekten Waschmaschine. Sie müssen sich dabei zunächst ehrlich die Frage beantworten, warum Sie den Betrag für die gewünschte Anschaffung bisher nicht zurückgelegt haben. Wer in der eigenen Finanzplanung ein Polster für "Unvorhergesehenes" und Ersatzbeschaffungen berücksichtigt, kann sich Kredite meist sparen.
  • Vorspar-Experiment. Drei Monate lang sollten Sie versuchen, jeweils den Ratenbetrag für den geplanten Kredit auf Probe zur Seite zu legen. So können Sie herausfinden, ob die regelmäßigen Raten fürs Abzahlen überhaupt dauerhaft zu verkraften wären. Und das Vorspar-Experiment können Sie problemlos abbrechen, wenn sich dadurch dicke Löcher im Budget auftun. Erspart hat man sich dann aber auf jeden Fall die Gefahr der Schuldenfalle durch langfristige Kreditfesseln.
  • Kosten-Check. Auch bei der Kreditaufnahme ist ein Preisvergleich selbstverständlich sein. Eine unverbindliche Konditionen-Anfrage schont die Schufa. Keinesfalls von kleinen Monatsraten blenden lassen! Vor allem bei einem Ratenkredit, bei dem feste Konditionen für die gesamte Laufzeit vereinbart werden, ist der effektive Jahreszins für den Vergleich entscheidend.
    Aber Vorsicht: Freiwillig abgeschlossene Versicherungen, wie etwa Ratenschutz- oder Restschuldversicherungen sind häufig teuer, aber nicht im Effektivzins mit einberechnet. Überlegen Sie sich, ob Sie eine solche Versicherung tatsächlich brauchen. Wenn ja, holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie Preise und Leistungen. Besteht das Kreditinstitut auf eine Restschuld- oder Ratenschutzversicherung, dann gehören diese Kosten in den effektiven Jahreszins.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.