Das Frühstück macht's!

Stand:
"Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages!" Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört. Aber wieso ist das eigentlich so? Und was ist mit den Menschen, die morgens noch keinen Appetit haben?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auch Frühstücks- und Morgenmuffel sollten motiviert werden, zumindest eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen – zum Beispiel ein Stück Obst, ein kleines Brot mit Frischkäse oder wenigstens einen Becher Milch oder Kakao.
  • Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Kinder und Jugendliche mit Frühstück in den Morgenstunden leistungsfähiger und reaktionsschneller sind.
  • Ein ansprechender Schulkiosk kann wesentlich zu einer besseren Ernährungssituation beitragen.
Off

Über Nacht werden die Energiereserven des Körpers aufgebraucht und müssen am Morgen wieder aufgefüllt werden, um mit Schwung in den neuen Tag starten zu können. Das Frühstück beendet quasi die längste "Fastenperiode" des Tages. Die nahrungsfreie Zeit in der Nacht liegt in der Regel bei 10-14 Stunden. Fällt das Frühstück aus, verlängert sich dementsprechend diese "Fastenzeit". Dies ist insbesondere für Kinder kritisch, da sie ständig aktiv sind und genügend Power für Spiel, Spaß, Lernen und Bewegung brauchen. Für einen reibungslosen Tagesablauf ist das Frühstück also tatsächlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Oder würden Sie mit einem leeren Tank Auto fahren?

Ohne Frühstück aus den Haus

Untersuchungen zeigen, dass immer mehr Schüler:innen ohne etwas gegessen zu haben morgens das Haus verlassen. Dabei ist zu beobachten, dass die Bereitschaft zum Frühstücken mit dem Alter der Schüler:innen abnimmt. Oft haben Kinder und Jugendliche morgens vor der Schule noch gar keinen richtigen Hunger oder verzichten freiwillig auf das Frühstück, um ein paar Minuten länger im Bett bleiben zu können. Aber auch Frühstücks- und Morgenmuffel sollten motiviert werden, zumindest eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen, zum Beispiel ein Stück Obst, ein kleines Brot mit Frischkäse oder wenigstens einen Becher Milch oder Kakao.

Fit im Kopf mit dem richtigen Frühstück

Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Kinder und Jugendliche, die gefrühstückt haben, in den Morgenstunden leistungsfähiger und reaktionsschneller sind und nicht so schnell ermüden. Das Gehirn als "Organ des Lernens" macht etwa 2 % des Körpergewichts aus. Es verbraucht aber 20 % der Energie, die dem Körper zur Verfügung steht. Der Gehirnstoffwechsel ist im Gegensatz zum restlichen Körper ausschließlich auf die Verfügbarkeit von Kohlenhydrate in Form von Glukose (Traubenzucker) als Brennstoff angewiesen. Kinder haben im Vergleich zu Erwachsenen weniger schnell verfügbare Energiereserven. Das in der Leber vorhandenen Glykogen, eine Speicherform der Glukose, steht Kindern zum Ausgleich eines Energiedefizits nur für einen sehr kurzen Zeitraum zur Verfügung. Das Frühstück sollte folglich immer kohlenhydratliefernde Lebensmittel, wie stärke- und ballaststoffreiche Vollkornprodukte in Form von Brot oder Müsli und Obst, enthalten. Idealerweise werden diese mit ungesüßten beziehungsweise wenig gesüßten Milchprodukten sowie einem Getränk, zum Beispiel ungezuckerter Früchte- oder Kräutertee, ergänzt.

Gemeinsam macht es gleich viel mehr Spaß

Aber nicht nur was oder ob überhaupt gefrühstückt wird ist entscheidend, sondern auch die Atmosphäre am Morgen kann Kindern und Jugendlichen zu einem guten Start in den Tag verhelfen. So werden zum Beispiel gemeinsam eingenommen Mahlzeiten – vielleicht an einem schön gedeckten Tisch – oft mit positiven Emotionen und Genuss verbunden. Vor allem dem gemeinschaftlichen Essen in der Familie wird eine hohe Bedeutung zugeschrieben, da es zur psychosozialen Gesundheit beiträgt und die Kommunikation fördert. Insbesondere am Wochenende kann ein ausgiebiges Familienfrühstück einen Rahmen für den gegenseitigen Austausch und den Wochenrückblick bieten. Der Esstisch kann so einmal mehr zum zentralen Familienort werden und Kindern und Jugendlichen ein positives Erlebnis bieten, an dem sie gerne wieder teilnehmen wollen.

Das Frühstück in der Schule

Das zweite Frühstück nehmen Kinder und Jugendliche in der Regel in der Schule zu sich. Die Zusammensetzung des zweiten Frühstücks ist mit der des ersten Frühstücks vergleichbar. Auch hier kommt idealerweise wieder eine Kombination von Vollkornprodukten, Obst oder Gemüserohkost, Milchprodukten und einem zuckerfreien Getränk zum Einsatz. Die Menge der verzehrten Lebensmittel orientiert sich dabei am ersten Frühstück. War dieses bereits sehr reichhaltig, sollte das zweite Frühstück nur ein Zwischensnack sein. Wurde am Morgen dagegen nur wenig oder gar nichts gegessen, darf das zweite Frühstück auch gerne größer ausfallen.

Einige Schüler:innen bringen sich das so genannte "Pausenbrot" von Zuhause mit, andere kommen mit "Brötchengeld" versorgt zur Schule und decken sich am Kiosk ein.

Ein ansprechender Schulkiosk, in dem eine gesundheitsfördernde, bedarfsgerechte Pausenverpflegung angeboten wird, kann wesentlich zu einer besseren Ernährungssituation und somit zu einer höheren Leistungsfähigkeit der Schüler:innen beitragen.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.