Keimgefahr: Vorgeschnittene Salate immer kühlen!

Stand:
Vorgeschnittene Blatt- und Obstsalate gehören zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Vor allem an den feuchten Schnittflächen können sich Keime gut ausbreiten.
Beutel mit gemischtem Salat

Das Wichtigste in Kürze:

  • Auch wenn bei geschnittenem und verpacktem Salat "gewaschen" auf der Packung steht, sollten Sie die Blätter vor dem Verzehr abspülen. Denn im Plastikbeutel können sich Keime gut vermehren.
  • Neben vorgeschnittenem Blattsalat kann auch aufgeschnittenes Obst „to go“ mit Keimen kontaminiert sein.
  • Die Salate sollten immer gekühlt sein. Wölbt sich die Tüte oder häufen sich braune Stellen, viel Flüssigkeit und Farbverlust, essen Sie den Salat besser nicht mehr.
Off

Warum sind vorgeschnittene Salat eine Keimgefahr?

Praktisch und lecker: Vorgeschnittene Blattsalate (auch als "fresh cut" bezeichnet) werden gerade im Sommer beim Grillen gerne als Beilage verzehrt. Doch küchenfertige Salatmischungen aus der Tüte, die Tage zuvor geschnitten, gewaschen und verpackt wurden, gehören zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Obwohl sie gekühlt aufbewahrt werden, besteht die Möglichkeit, dass sie schnell verderben. Und es besteht die Gefahr, dass sie mit krankmachenden Keimen wie Listerien, Salmonellen, E. coli-Bakterien oder Viren wie Noro oder Hepatitis A verunreinigt sind. Mischungen aus Blattsalaten und Rohkost wie Weiß- oder Rotkohl und Möhren können damit zu einer Infektionsgefahr für den Menschen werden.

Während intakte Salat- und Kohlblätter einen gewissen natürlichen Schutz gegen Keime bieten, wird dieser durchs Schneiden zerstört. An den Schnittflächen tritt Zellsaft aus, der Keime anzieht. Die in den Plastikverpackungen herrschende Luftfeuchte bietet zudem ein ideales Klima, um Mikroorganismen schnell wachsen zu lassen.

Was bedeutet das Datum auf der Verpackung?

Geschnittene abgepackte Salate müssen ein Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum tragen; in den meisten Fällen wird ein Verbrauchsdatum, das für besonders schnell verderbliche und empfindliche Lebensmittel vorgeschrieben ist, verwendet. Nach Ablauf eines Verbrauchsdatums sollten Produkte auf keinen Fall mehr verzehrt werden. Nicht geschnittene und unbearbeitete abgepackte Salate wie beispielsweise Feldsalat oder Römersalat müssen hingegen keine Datumsangabe tragen.

Was bedeutet „vorgewaschen“ und „verzehrfertig“?

Eine Verbraucherstudie, die an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve zum Thema Grillen in Privathaushalten durchgeführt wurde, hat ergeben, dass in jedem dritten der untersuchten Haushalte Schnittsalate vor dem Verzehr nicht gewaschen werden. Häufige Hinweise auf der Verpackung wie "vorgewaschen" oder "verzehrfertig" lassen Verbraucher offenbar fälschlicherweise annehmen, dass ein Waschen vor dem Verzehr nicht notwendig sei.

Ist vorgeschnittenes Obst auch betroffen?

Auch in Obstsalaten „to go“ können sich krankmachende Keime schnell vermehren, wenn bei Herstellung, Lagerung und Abgabe nicht die notwendigen Hygienemaßnahmen eingehalten werden. In einer Untersuchung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden in einer Untersuchung in jeder 4. Produktüberprüfung Abweichungen von den gesetzlich festgelegten hygienischen Anforderungen nachgewiesen.

Unsere Tipps

  1. Farbverlust, braune Stellen oder viel Flüssigkeit in der Packung weisen auf mangelnde Frische hin.
  2. Lassen Sie gewölbte Verpackungen links liegen: Die gebildeten Gase sind Zeichen der einsetzenden Gärung.
  3. Achten Sie beim Kauf darauf, dass vorgeschnittene Salate im Kühlregal liegen und halten Sie das Verbrauchs- und Mindesthaltbarkeitsdatum ein.
  4. Bewahren Sie den bereits zerkleinerten Salat auch Zuhause im Kühlschrank auf und verzehren Sie ihn rasch. Transportiert werden sollte er am besten in einer Kühltasche.
  5. Entsorgen Sie Fertigsalate, die längere Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt waren, also beispielsweise ungekühlt gelagert oder gar direkter Sonne ausgesetzt wurden.
  6. Besonders vorgeschnittene Salate wie Mischungen aus Blattsalaten und Rohkost wie Weiß- oder Rotkohl und Möhren sollten vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden, um die Keimbelastung zu verringern.
Küchenspüle mit Resten und Unordnung

Lebensmittel: Keine Chance für Keime & Co.

Mehr als 100.000 Menschen erkranken pro Jahr deutschlandweit durch Erreger in Lebensmitteln. Ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln schützt vor Infektionen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für einen unbeschwerten Genuss.

Zeichnung: Äpfel und Zwiebel

Lagerungs-ABC für Obst und Gemüse

Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel: Richtig aufbewahrt bleiben viele Obst- und Gemüsesorten länger frisch. Hier gibt es Tipps und eine kostenlose Broschüre zum Herunterladen.

Ratgeber-Tipps

Fix Food
Für schnelles, gesundes Kochen im Alltag
Zeitnot hält Sie vom Kochen ab, und lässt Sie öfter, als Sie eigentlich…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.