Getränke in der Schule

Stand:
Wasser - die lebenswichtige Flüssigkeit für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Viele Stoffwechselvorgänge verlaufen viel schneller und besser, wenn der Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist.
Kind geht zur Schule, dazu Wasser und Pausenbrot
On

Schulkinder brauchen zwischen 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit täglich, d. h. 6 x am Tag etwas zu trinken.

 

Bei starker körperlicher Aktivität und bei hohen Umgebungstemperaturen erhöht sich die Flüssigkeitsmenge. Wasser ist wichtig für die Gehirndurchblutung und die geistige Leistungsfähigkeit. Kinder und Jugendliche, die zu wenig trinken, sind nachweislich häufiger müde, weniger aufmerksam, lernen schlechter und neigen zu Schwindel oder Hör- und Sehstörungen. Schon Flüssigkeitsverluste von nur zwei Prozent führen zu einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit. Auch viele Stoffwechselvorgänge verlaufen viel schneller und besser, wenn der Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt ist.

Wasser zum Selberzapfen - Trinkwasserspender in der Schule

Eine gute Möglichkeit, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Wasser zu versorgen, sind Trinkwasserspender, die an das Leitungswassernetz angeschlossen sind. Der Vorteil: Trinkwasser steht jederzeit in einwandfreier Qualität und dazu noch sehr kostengünstig zur Verfügung - gekühlt, mit oder ohne Kohlensäure. Vor allem durch die Selbstbedienung wird das Trinken gefördert!

Die Nutzer:innen können einmalig ihre eigenen Trinkwasserflaschen erwerben, so dass aufwändige Pfandsysteme oder die Reinigung von Bechern oder Gläsern entfallen. Spezielle Hygienesysteme sorgen für sehr gute Qualität, auch während der Ferienzeiten. Kommunale Wasserversorger führen meist kostenlos vor der Installation eine Trinkwasseranalyse durch, damit Qualitätseinbußen z. B. durch alte Rohrsysteme verhindert werden. Trinkwasserspender gibt es in unterschiedlichen Größen zum Kauf, Mieten oder Leasen.

Vom einfachen Wasserhahn bis zum professionellen Wasserspender – es gibt verschiedene Möglichkeiten, an Schulen Trinkwasser anzubieten. Was es dabei für Schulträger und Schulleitungen zu beachten gibt, erfahren Sie in dieser Handreichung: Trink Leitungswasser! - Trinkwassersysteme für Schulen

Was sind die richtigen Durstlöscher?

Wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche immer und zu jeder Zeit energiefreie bzw. energiearme Getränke zu sich nehmen können und dürfen - auch während des Unterrichts.

Durstlöscher in der Schule
GinaSanders. fotolia.com

Ideale Durstlöscher sind:

  • Leitungswasser (auch aus ökologischer Sicht, denn so lassen sich die Herstellung und der Transport von Mineralwasserflaschen vermeiden)
  • Mineralwasser mit und ohne Kohlensäure
  • Ungesüßte Früchte- und Kräutertees
  • Fruchtsaftschorlen, gemischt im Verhältnis Saft zu Wasser = 1:3

Weniger geeignete Getränke sind:

  • Milch, Milchmischgetränke und Kakao: Dies sind eher nährstoffreiche Lebensmittel, die auch als Zwischenmahlzeiten gelten.
  • Fruchtsäfte pur sind aufgrund des natürlich vorkommenden Zuckers sehr kalorienreich.
  • Getränke mit Süßstoffen und/oder Zuckeraustauschstoffen: Sie enthalten zwar keinen oder nur wenig Zucker, verstärken aber die Gewöhnung an Süßes.
  • Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Fruchtnektar: Sie enthalten viel Zucker und Zusatzstoffe.
  • Aufputschende koffeinhaltige Getränke wie Cola, Energydrinks und Eistee.

 

Früchtebowle (10 Portionen)

  • 500 g Früchte der Saison (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Orangen, Kiwi, Saft einer Zitrone)
  • 500 ml Apfelsaft
  • 500 ml Mineralwasser
  • Früchte waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und in ein Bowlegefäß oder eine Karaffe geben. Mit Zitronensaft, Apfelsaft und Mineralwasser aufgießen.

 

Wie sieht es mit der Störung des Unterrichtes durch das Trinken aus?

Die Sorge vor einer Störung des Unterrichts ist oftmals unbegründet. Wichtig ist es hierbei nur, bestimmte Regeln festzulegen. So kann zum Beispiel vereinbart werden, dass nicht die Schulstunde sondern die Pause für Toilettengänge genutzt wird. Der Nutzen, der durch regelmäßiges Trinken und der damit verbundenen erhöhten Leistungsfähigkeit entsteht, ist in der Regel größer als die entstehenden Störungen.

Was ist bei der Umsetzung von Trinken im Unterricht zu beachten?

Um das Trinken während des Unterrichtes umzusetzen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist es, im Vorfeld alle beteiligten Personen, die vom Trinken im Unterricht betroffen sind, über das Vorhaben zu informieren.

Klare Trinkregeln im Unterricht tragen dazu bei, Unruhe zu vermeiden und häufige Toilettengänge zu vermeiden. Eine bewährte Praxis ist es, das Trinken während des Frontalunterrichts einzuschränken, während es in Still- und Gruppenarbeitsphasen sowie während Klassenarbeiten erlaubt ist. Alternativ können gezielte Trinkpausen, etwa nach einer Gruppenarbeit, eingeplant werden, um eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme sicherzustellen.

Glas unetr laufendem Wasserhahn

Leitungswasser: Fragen und Fakten zu dem idealen Getränk

Hier haben wir zusammengestellt, was man rund ums Trinkwasser wissen und beachten sollte.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!