Spielschleim

Stand:
Mein Sohn hat auf einem Kindergeburtstag grünen Spielschleim geschenkt bekommen. Eine Freundin sagte mir, als sie meinen Sohn damit spielen sah, dass Spielschleim für Kinder gefährlich sei, weil er Schadstoffe enthalte. Stimmt das? Wird Spielzeug in Deutschland denn nicht kontrolliert?
Off

Das Wichtigste in Kürze:

  • Viele Spielschleime überschreiten seit Jahren die Grenzwerte für die Freisetzung von Bor von 300 mg/kg in flüssigem Spielzeug.
  • Wenn Kinder einmalig eine Menge von 5 Gramm Wabbelmasse verschlucken, sind laut Bundesinstitut für Risikobewertung keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten.
  • Borsäure oder ihre Salze können unfruchtbar machen oder das ungeborene Kind schädigen.
  • Kinder müssen auf den Spaß nicht verzichten, denn es gibt ein einfaches Rezept  für unbedenklichen Spielschleim.

Die gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Spielzeug sind nicht so streng, wie einige Verbraucher*innen annehmen. Spielzeuge dürfen leider verkauft werden, ohne dass ein Nachweis von unabhängiger Stelle verlangt wird, dass diese die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Marktüberwachungsbehörden überprüfen stichprobenartig nur einen kleinen Teil der Spielzeuge. Die Stiftung Warentest kaufte 2018 fünf verschiedene Spielschleime im Internet und alle setzten zu viel Borsäure frei. ÖKO-TEST wies ebenfalls 2018 in allen überprüften Spielschleimen Borverbindungen nach, in 7 von 11 wurde der gesetzliche Grenzwert zu mehr als 50 Prozent ausgeschöpft.

Weitere Informationen rund um das Thema Spielzeug finden sie auf unserer Internetseite.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.