Outdoor-Kleidung ohne Mikroplastik und Schadstoffe

Stand:
Ich habe gehört, dass regenfeste Kleidung und Fleecejacken beim Waschen Schadstoffe und Mikroplastik freisetzen. Woran erkenne ich Schuhe, Hosen und Jacken, die weder für mich noch für die Natur schädlich sind?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Pflegen Sie bereits vorhandene Outdoorkleidung gut und nutzen Sie diese möglichst lange.
  • Wasserabweisend ohne schädliche Fluorchemie: Achten Sie beim Neukauf von Outdoorkleidung, Schuhen und Imprägniermitteln auf "Fluorfrei", "frei von PFC" oder "ohne PFAS". Vorsicht bei "PFOA-frei" bzw. "PFOS-frei", solche Produkte können trotzdem Fluorchemikalien enthalten
  • Membranen sollten nicht aus fluorierten Kunststoffen wie  PTFE bestehen.
  • Informieren Sie sich auf den Internetseiten der Hersteller über Aussagen zur Verwendung von Fluorchemikalien.
  • Auch das Angebot von Imprägnier- (fluorfrei!), Ersatzteil- und Reparaturservices oder faire Produktion sind nachhaltige Kaufkriterien.
Off

In regensicherer Kleidung kann schädliche Chemie stecken. Insbesondere Fluorchemikalien weisen Wasser gut ab, gelangen aber selbst zum Beispiel durch Auswaschen in die Umwelt und gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier. Die nicht abbaubaren Substanzen auch „Ewigkeitschemikalien“ genannt,   wurden sogar in den entlegensten Bergregionen nachgewiesen.

Hersteller-Check

Bei vielen Outdoor-Herstellern hat inzwischen ein Umdenken in Bezug auf gesundheits- und umweltschädigenden Chemikalieneinsatz stattgefunden. Vor dem Kauf empfiehlt sich daher ein Blick auf die jeweiligen Internetseiten. Dort erklären viele Markenhersteller, ob sie nur noch fluorfreie Mittel zur Imprägnierung einsetzen und ob die Membranen in Jacken und Schuhen aus fluorierten Kunststoffen wie PTFE oder aus fluorfreien Alternativen bestehen. Interessant sind außerdem Informationen zu den verwendeten Materialien, zu fairer Herstellung  sowie zu Recycling- und Reparaturangeboten.

Imprägniersprays und Wash-In-Imprägniermittel

Imprägniersprays enthalten häufig fluorhaltige Substanzen, die Schuhe und Jacken wasser- und schmutzabweisend machen. Wenn mit "PFOA-frei" oder "PFOS-frei" geworben wird, sind in der Regel trotzdem andere Fluorverbindungen enthalten – teilweise werden sie dann sogar als  wasserlöslichere Verbindungen in höheren Konzentrationen eingesetzt, die sich noch stärker in der Umwelt verbreiten. Beim Kauf von Sprays und Wash-Ins sollte daher auf Produkte geachtet werden, die als "fluorfrei", "PFC-frei" oder "frei von PFAS" gekennzeichnet sind. Denn nur dann sind wirklich alle Fluorverbindungen ausgeschlossen. Einige Hersteller von Outdoor-Ausrüstung bieten zudem einen fluorfreien  Imprägnierservice an.

Nachhaltigkeitssiegel:

Als Siegel mit dem Schwerpunkt Schadstoffe finden Verbraucher:innen im Outdoorbereich häufiger das bluesign®-PRODUCT-Label, das viele Schadstoffe ausschließt. Bis zum 1. Januar 2025 müssen alle Artikel und Verbraucherprodukte, die als bluesign® APPROVED und bluesign® PRODUCT gekennzeichnet sind, ohne den absichtlichen Einsatz von PFAS hergestellt werden. Bei dem OEKO-TEX®-Siegel wurde im Januar 2024 ein Grenzwert für die Gesamtheit aller Fluorverbindung (PFAS) eingeführt, der ebenfalls eine absichtliche Verwendung ausschließt.

Auch das Fair Wear Foundation-Siegel ist inzwischen auf Jacken und Rucksäcken öfter anzutreffen: Es garantiert den Näher:innen unter anderem eine faire Bezahlung.

Freisetzung von Mikroplastik reduzieren

Fleece- und Funktionskleidung wird nicht nur aus Polyester, sondern auch aus Wolle oder Viskose angeboten, die beide biologisch abbaubar und recycelbar sind. Besonders Kleidung aus Wolle lässt sich nach der Wandertour gut auslüften und ist dann wieder frisch. Fleecejacken aus Kunstfasern setzen bei den ersten Wäschen mehr Mikroplastikfasern frei und danach immer weniger. Daher sollten sie möglichst nicht so oft gewaschen und möglichst lange genutzt werden. Wer die Maschine voll belädt, verringert außerdem die Freisetzung von Plastikfasern beim Waschen.

Lange Nutzung

Ökologisch gesehen ist es nicht sinnvoll, bereits vorhandenes Equipment durch neues, nachhaltigeres zu ersetzen, weil in diesem Fall Abfall entsteht und Ressourcen und Energie verbraucht werden. Wer also bereits Wanderkleidung besitzt, sollte diese gut pflegen und möglichst lange nutzen. Wenn nur zweimal im Jahr eine Funktionsjacke, eine Regenhose, ein Zelt oder ein Tourenrucksack benötigt wird, ist ein Neukauf nicht nötig. In diesem Fall kann die Ausrüstung vielleicht von der Familie oder im Freundeskreis ausgeliehen werden.  


Quellen:

https://bmbf-plastik.de/sites/default/files/2019-05/TextileMission_Statuskonferenz_07.05.2019.PDF (Folie 8)

https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2021/gc/d1gc01589c/unauth

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/kontaminanten/pfas/et_uebersicht_pfoa_aoe.htm

https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.7b02488

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

News-Alert zum Verfahren gegen Facebook abbestellen

Sie wollen keinen News-Alert zum Verfahren gegen Facebook mehr erhalten? Durch Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und einem Klick auf "abmelden" werden Sie aus der Abonnentenliste des News-Alerts gestrichen.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.