Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

Stand:
In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Ich frage mich jedes Mal, wenn ich diese Tütchen sehe: Wofür sind sie gut? Sind die eigentlich giftig? Kann ich sie im Hausmüll entsorgen? Oder kann ich sie noch für etwas Sinnvolles nutzen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Tütchen mit den Kügelchen werden als Trocknungsmittel eingesetzt. Sie können diese auch zum Trocknen bzw. Trockenhalten anderer Gegenstände weiterverwenden.
  • Wenn die Kügelchen farblos sind, ist der Inhalt nicht giftig. Sie sollten aber trotzdem nicht verschluckt werden.
  • Wenn die Päckchen entsorgt werden, gehören diese in den Restmüll.
Off

Detaillierte Antwort:

In Verpackungen von Elektronikgeräten, Textilien und Lederwaren, aber beispielsweise auch von Corona-Schnelltests, finden sich mit Kügelchen gefüllte kleine Päckchen. Auch wenn Hinweise wie "Throw away" ("Wegwerfen") und "Do not eat" ("Nicht essen") aufgedruckt sind, lassen sich diese Päckchen noch sinnvoll weiterverwenden. Denn bei den Kügelchen handelt es sich in der Regel um ein ungiftiges Trockenmittel aus Kieselgel. Kieselgel, auch Silica-Gel genannt, zieht Feuchtigkeit aus der Luft oder Materialien und bindet sie. Daher eignen sich die Päckchen zum Trocknen oder Trockenhalten beispielsweise von

  • Elektronikgeräten wie Fotoapparaten
  • Schmuck
  • Werkzeugen
  • Dokumenten
  • Kleidung
  • Schuhen
  • Pflanzensamen
  • Taschen

Wenn beispielsweise das Smartphone aus Versehen feucht geworden ist, lässt es sich vielleicht noch retten, indem man es einen Tag lang mit Silica-Päckchen in einen Plastikbeutel packt und diesen gut verschließt.

Irgendwann sind die Kügelchen aber mit Feuchtigkeit gesättigt. Dann lassen sie sich durch Erhitzen wieder regenerieren. Extra dafür den Backofen einzuschalten, wäre allerdings Energieverschwendung. Ist der Ofen aber nach dem Backen ohnehin noch heiß, kann man die Restwärme nutzen. Mehr als ca. 80 Grad sollten es aber nicht sein, damit die Tütchen nicht schmelzen oder verbrennen. Die Mikrowelle ist zum Trocknen ungeeignet, da die Kügelchen dort beim Erhitzen platzen können.

Gefärbte Kügelchen sollten tatsächlich besser im Restmüll entsorgt werden, da sie gesundheitsschädliche Farbstoffe enthalten können. Blaues Kieselgel enthält ein Kobaltsalz (Kobalt dichlorid), das die Farbe von blau nach rosa wechselt, wenn das Kieselgel mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Kobalt dichlorid ist unter anderem als krebserzeugend eingestuft, wenn es eingeatmet wird. Kieselgel wird manchmal auch ein Farbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethane zugesetzt, der im trockenen Zustand orange ist und im feuchten grün wird. Dieser gilt ebenfalls als möglicherweise krebserregend.

In seltenen Fällen können die Tütchen auch andere Substanzen enthalten wie Anti-Schimmelmittel oder andere Trockenmittel wie Calciumoxid. Aus Calciumoxid entsteht durch Zugabe von Wasser unter starker Wärmebildung ätzendes Calciumhydroxid.

Nicht zu verwechseln sind die Trockenmittel mit den ähnlich aussehenden Sauerstoffabsorbern, welche manchmal in Lebensmittelverpackungen zu finden sind.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.