Rohrverstopfung vorbeugen: Kein Fett ins Waschbecken kippen!

Stand:
Fett und Speiseöl werden recht schnell fest. Sie können den Abfluss verstopfen und sollten deshalb im Restmüll entsorgt werden.
Abfluss einer Küchenspüle

Fett und Speiseöl werden recht schnell fest. Sie können den Abfluss verstopfen und sollten deshalb im Restmüll entsorgt werden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Flüssiges Fett härtet schon nach einigen Metern im Abflussrohr aus und verengt es. Zu viel Fett verstopft das Rohr.
  • Chemikalien können die Rohre beschädigen. Wenn Sie mit Saugglocke oder Rohrspirale nicht weiterkommen, sollten Fachleute ran.
  • Um Aufwand und Stress vorzubeugen, entsorgen Sie verbrauchte Fette und Speiseöle im Restmüll.
Off

Ein mit Essensresten, Papier oder sonstigen Fremdstoffen verstopftes Rohr kann niemand gebrauchen. Deshalb ist Vorbeugung überaus wichtig. Die Abläufe von Küchenspüle, Dusche und Waschbecken sollten stets mit einem Ablaufsieb versehen sein, damit grobe Schmutzreste oder Haare nicht mit ins Abflussrohr gespült werden.

Die größte Gefahr ist aber Fett in der Küche. Ganz schnell ist übrig gebliebenes Fett vom Frittieren und aus der Pfanne in die Spüle geschüttet, solange es noch flüssig ist. Aber: Nach wenigen Metern härtet es wieder aus und setzt sich dann an den Rohrwänden fest. Dadurch wird das Abflussrohr verengt, bis es im Laufe der Zeit dann ganz dicht ist. Die Folgen sind unangenehme Gerüche und verstopfte Abflüsse. Je weniger Fett in den Abfluss gelangt, desto besser! Andere Essensreste wie Suppen sind genauso Fettträger und ziehen zudem noch Ratten aus der Kanalisation an.

Füllen Sie gebrauchtes Fett/Speiseöl in ein Gefäß (z. B. Marmeladenglas) oder eine Tüte und entsorgen Sie dies so über den Restmüll. In einigen Kommunen ist die Entsorgung über den Biomüll möglich. Informationen gibt Ihnen Ihr Abfallentsorgungsbetrieb. Reiben Sie überschüssiges Bratfett erst einmal mit einem Küchenpapier ab, bevor Sie die Pfanne spülen.

Hilfe bei verstopften Rohren

Was tun, wenn in Küche oder Bad ein Abfluss verstopft ist? Zwar gibt es spezielle Rohrreiniger, doch die aggressiven Chemikalien darin lösen das Problem nicht immer und sind noch dazu sehr schlecht für die Umwelt. Einige Rohrreiniger können sogar den Abflussrohren schaden.

Oft helfen einfache Mittel, den Abfluss wieder frei zu bekommen: Umweltfreundliche Hilfsmittel sind Saugglocke (je nach Region auch Pümpel oder Pömpel genannt) und Rohrspirale. Beides können Sie preiswert im Baumarkt kaufen. Manchmal ist die Verstopfung direkt unterhalb des Ablaufs vom Waschbecken. Hier können Sie einfach das Rohrstück unter dem Waschbecken vorsichtig abschrauben und per Hand reinigen. Nach dem Anschrauben sollten Sie sichergehen, dass alles wieder tropfsicher befestigt wurde.

Tief sitzende Verstopfungen können nur von einer Fachfirma beseitigt werden. Worauf Sie bei der Auswahl eines seriösen Betriebs achten sollten, haben wir in einem Artikel zu Rohrreinigungsunternehmen zusammengefasst.

kMiA: Kein Müll ins Abwasser!

Feuchttücher, Medikamente, Tampons und andere Abfälle gehören nicht in die Kanalisation. Wir haben es in der Hand – machen wir unsere Toiletten und Waschbecken nicht zu Mülleimern!

Werkzeug eines Handwerkers

Handwerker und Notdienste

Handwerker gesucht? Vom Kostenvoranschlag bis zur Ergebnis-Prüfung: So finden, beauftragen und bezahlen Sie den passenden Handwerker-Betrieb richtig.

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.