Poolwasser mit Chlor sollte nicht im Grundwasser versickern

Stand:
Nicht einfach in den Garten ablassen: Gechlortes Wasser aus dem Pool gehört in die Kanalisation!
Blauer aufblasbarer Pool mit Wasser gefüllt und Leiter im Garten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Chlor und andere Chemikalien in Poolwasser können Pflanzen und Bodenorganismen schädigen.
  • Deshalb sollte es über die Kanalisation entsorgt werden.
  • Die sicherste Methode, das Wasser in den Abfluss zu bekommen, ist dabei eine Tauchpumpe.
Off

Auch wenn es als naheliegende und einfache Lösung erscheint: Das Wasser aus dem Pool im eigenen Garten versickern zu lassen und zur Wässerung von Pflanzen zu nutzen, ist keine gute Idee. Denn: Wer sein Pool- oder Planschbeckenwasser mit Chlor oder anderen chemischen Mitteln versetzt, tut seinem Garten damit keinen Gefallen. Zier- und Nutzpflanzen sowie Boden- und Wasserorganismen werden durch das behandelte Wasser geschädigt. Es hat daher weder im Boden noch im Grundwasser etwas zu suchen.

Auch Sonnencreme, Haare und Schweiß tragen bereits zur Verunreinigung des Wassers bei. Streng genommen ist daher auch das benutzte Wasser aus einem einfachen Planschbecken ohne Chemiezusätze kein Frischwasser mehr. Die vergleichsweise geringen Wassermengen, mit denen sie befüllt werden, machen das Entleeren im Garten jedoch aus Umweltsicht bedenkenlos möglich.

Wohin aber mit dem chemisch behandelten Wasser nach einer ausgiebigen Badesaison? Dieses verunreinigte Wasser muss in die öffentliche Kanalisation befördert werden. Die sicherste Methode, das Wasser in den Abfluss zu bekommen, ist dabei eine sogenannte Tauchpumpe. Kleine Tauchpumpen gibt es im Baumarkt schon ab circa 40 Euro.

Projekt Klimafolgen und Grundstücksentwässerung

Beratung zur Prüfung von Abwasserleitungen, zu Rückstau und Fremdstoffen im Abwasser

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.