"Mystery-Box" – Schnäppchen oder Reinfall? Ihre Rechte nach dem Kauf

Stand:
Sie sind die Wundertüten des Handels: Zahlreiche Shops bieten "Mystery-Boxen" zum Verkauf an. Ähnlich wie bei einer Wundertüte weiß man vorab nicht, was im Paket enthalten ist. Neben seriösen Anbietern versuchen einige auch, unbrauchbaren Ramsch loszuwerden.
Frau guckt überrascht in Karton

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bevor Sie eine "Mystery-Box" im Internet kaufen, prüfen Sie, ob die Internetseite ein Impressum und verständliche Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) hat.
  • Gefällt Ihnen die Ware nicht, können Sie sie innerhalb von 14 Tagen zurück schicken – allerdings kann es sein, dass Sie die Versandkosten dafür zahlen müssen.
  • Kaufen Sie eine "Mystery-Box" im Laden, haben Sie rein rechtlich keinen Anspruch auf Rückgabe, wenn Ihnen der Inhalt nicht gefällt.
On

Bei "Mytery-Boxen" legt man sich meist auf eine Warenkategorie fest, zum Beispiel Elektronik, Kosmetik oder Süßwaren. Der eigentliche Inhalt ist dann aber eine Überraschung. Damit die nicht in einer Enttäuschung endet, sollten Sie die Angebote genau prüfen. Denn neben seriösen Anbietern gibt es auch schwarze Schafe, die das Geschäftsmodell nutzen, um unbrauchbaren Ramsch loszuwerden.

Seriöse Anbieter erkennen

Ist das Angebot zu schön, um wahr zu sein? Dann sollten Sie genauer hinsehen statt sich zu einem spontanen Kauf hinreißen zu lassen. Schritt 1 bei Angeboten auf Internetseiten: ein Blick ins Impressum. Hier müssen die Adresse des Unternehmens, eine vertretungsberechtigte Person und eine E-Mail-Adresse genannt werden. Die Seite muss außerdem Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) veröffentlichen. Ein deutliches Erkennungszeichen von unseriösen Seiten sind AGB in schlechtem Deutsch aus einem Übersetzungsprogramm.

Auch Kundenbewertungen können erste Indizien über die Seriosität des Anbieters liefern. Dabei sollten Sie sich nicht nur auf Bewertungen innerhalb eines Shops verlassen. Positive Bewertungen können ebenfalls gefälscht sein. Besonders auffällig sind die Lobeshymnen dann, wenn andere Bewertungen stark von ihnen abweichen und deutliche Kritik beinhalten.

Widerruf und Rückgabe

Beim Kauf von Waren im Internet haben Sie ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Wenn der Inhalt des Überraschungspakets nicht gefällt oder nicht dem angegebenen Warenwert entspricht, kann die Ware zurückgeschickt werden. Die Kosten für die Rücksendung müssen die Anbieter jedoch nicht übernehmen. Hat das Unternehmen seinen Sitz im Ausland, können daher hohe Rücksendekosten entstehen! Deshalb sollten Sie vorab prüfen, wo das Unternehmen sitzt und ob es kostenlose Retouren anbietet.

Zahlungsoptionen

Auch die Zahlungsmöglichkeiten sollten Sie genauer unter die Lupe genommen werden. Oft werden bis zum letzten Bestellschritt mehrere Zahlungsweisen angeboten. Doch bei der eigentlichen Bestellung wird dann die Bezahlung per Vorkasse verlangt. Es sollte aber umgekehrt sein: erst die Ware, dann das Geld. Ohne kundenfreundliche Zahlungsweise sollten Sie auf eine Bestellung verzichten.

"Mystery-Boxen" im Laden kaufen

In einem Geschäft vor Ort kaufen Sie quasi "die Katze im Sack". Gefällt Ihnen der Inhalt nicht, haben Sie erst mal kein Recht auf Rückgabe oder Umtausch. Es sei denn, das Geschäft sichert Ihnen dies zu. Bietet ein Laden Umtausch aus Kulanz an, vergewissern Sie sich, dass auch solche Boxen nach dem Öffnen davon umfasst werden. Anders ist es, wenn die enthaltene Ware defekt ist. Die können Sie im Geschäft reklamieren.

Nachhaltig einkaufen

Der Überraschungseffekt beim Kauf einer "Mystery-Box" macht für viele den besonderen Reiz dieser Angebote aus. Ob sie sich darüber hinaus zur Schnäppchenjagd eignen, ist fraglich. Letztlich verleiten Überraschungsboxen zum Kauf von Waren, die man gar nicht benötigt. Nachhaltiger sind bewusste Kaufentscheidungen. Beim Vergleich von Angeboten auf verschiedenen Vergleichportalen können Sie zudem Geld sparen. Elektronische Geräte können auch günstig gebraucht oder als B-Ware gekauft werden.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.