Trotz positiver Zahlen im SchuldnerAtlas: Überschuldung steigt erstmals wieder an

Stand:
Für 2023 klingen die Zahlen des neuen SchuldnerAtlas Deutschland 2023 auf den ersten Blick positiv. Doch Christoph Zerhusen, Jurist und Überschuldungsexperte der Verbraucherzentrale NRW, hat sich die Zahlen genauer angeschaut und sieht die Lage kritisch.
Jemand hält ein leeres Portmonee in Händen
Off

Christoph Zerhusen

5,65 Millionen Menschen in Deutschland gelten nach dem heute erschienenen SchuldnerAtlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform als überschuldet. Laut Definition können sie kaum noch ihren täglichen Minimalbedarf finanzieren und ihre Schulden dauerhaft nicht aus Einnahmen oder Rücklagen tilgen. Dabei hatte sich die Lage seit 2019 zunächst entspannt. Mehr als eine Million Überschuldete fanden bis 2022 einen Weg aus der Überschuldungsspirale – dank guter Beratung und staatlicher Unterstützung. Auch für 2023 klingen die Zahlen des neuen SchuldnerAtlas auf den ersten Blick positiv. Christoph Zerhusen, Jurist und Überschuldungsexperte der Verbraucherzentrale NRW, hat sich die Zahlen genauer angeschaut und sieht die Lage kritisch.

 

"Wir sehen den Trend zu einer steigenden Überschuldung."

Die Zahl der überschuldeten Menschen in Deutschland ist 2023 laut SchuldnerAtlas auf den ersten Blick gesunken. Wie sehen Sie das?

Tatsächlich sehen wir den Trend zu einer steigenden Überschuldung. Creditreform erläutert selbst, dass der Rückgang der Überschuldeten im diesjährigen SchuldnerAtlas nur auf eine Änderung in der statistischen Systematik zurückzuführen ist. Bliebe es bei der bisherigen Handhabung, käme auch der SchuldnerAtlas zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Überschuldeten ansteigt. Dies deckt sich mit unseren praktischen Erfahrungen. Die vielen Krisen der jüngsten Zeit haben ihre Spuren hinterlassen. So sind die Kosten für Wohnen, Heizen und Lebensmittel seit 2022 deutlich gestiegen. Das spüren vor allem Menschen mit geringem Einkommen, die häufig von Überschuldung betroffen sind.

Die Verbraucherzentrale NRW berät Menschen bei Überschuldung sowie bei akuten Geld- und Kreditproblemen. Wie sieht dort die Entwicklung aus?

An unseren Standorten in NRW beraten wir kostenlos bei akuter Existenzgefährdung durch finanzielle Probleme. In 14 Beratungsstellen bieten wir zusätzlich eine umfassendere Schuldner- und Insolvenzberatung an. Dort war die Nachfrage bereits anhaltend hoch, nun steigt sie deutlich an, das sehen wir täglich. Betroffene benötigen vor allem schnelle Hilfe in existenzbedrohenden Lagen wie etwa bei Kontopfändungen oder drohenden Energiesperren. Auch wenn der Arbeitsmarkt recht stabil ist, geraten viele Menschen durch die hohe Inflation und steigende Wohnkosten in finanzielle Schwierigkeiten. Bei Familien, Senior:innen, Alleinerziehenden und Geringverdienern etwa kann die Lage schnell kritisch werden. Vor allem ein längerfristiges Niedrigeinkommen trägt in den vergangenen Jahren immer häufiger zur Überschuldung der Menschen bei.

"Wir fordern einen bedarfsgerechten Ausbau der Schuldnerberatung."

Wie könnte man die Lage der Betroffenen verbessern?

Je früher geholfen wird, desto besser sind die Chancen auf finanzielle Erholung. Hierfür benötigen alle Betroffenen einen garantierten Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung. Wir fordern daher einen bedarfsgerechten Ausbau der Schuldnerberatung. Es ist fatal, dass viele Menschen in finanziellen Krisen bisher keine Möglichkeit haben, eine Schuldnerberatung in Anspruch zu nehmen. Die Kapazitäten reichen ganz klar nicht aus. In Deutschland haben aktuell nur Empfänger:innen bestimmter Sozialleistungen verlässlichen Zugang zu einer unabhängigen, spezialisierten Schuldnerberatung. Das fordern wir auch für andere von Überschuldung betroffene Personengruppen, z.B. Erwerbstätige, Rentner:innen, Kleinselbständige und Studierende – und zwar kostenfrei. Nach neuen Vorgaben der Europäischen Union müssten zudem auch schon Menschen mit größeren Zahlungsschwierigkeiten eine Schuldnerberatung nutzen können. Das unterstützen wir.

Was können Betroffene tun, wenn ihnen die Schulden über den Kopf wachsen?

Sie sollten sich möglichst frühzeitig bei einer amtlich anerkannten Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle kostenlos Hilfe holen, etwa bei den Wohlfahrtsverbänden, Kommunen oder den Verbraucherzentralen. Denn meist schafft man den Weg aus den Schulden nicht alleine.

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.