Beschwerdeformular: Belästigende Telefonwerbung

Sie haben hier die Möglichkeit, die Verbraucherzentrale über unerbetene Anrufe zu informieren.
Off

Sie haben hier die Möglichkeit, die Verbraucherzentrale über unerbetene Anrufe zu informieren. Wir freuen uns über jeden Hinweis, bitten aber um Verständnis, dass wir zu Ihren Fallschilderungen keine Stellungnahme abgeben oder Beratungen durchführen können.

Information zum Datenschutz

Wir erfassen Beschwerden zu belästigender Telefonwerbung, um zu überprüfen, ob die geltenden gesetzlichen Regelungen geeignet sind, die unerwünschten Werbeanrufe einzudämmen. Die Daten, die Sie uns im folgenden Formular angeben, werten wir zu diesem Zweck anonymisiert aus.

Ihre persönlichen Daten benötigen wir, falls wir oder eine andere Verbraucherzentrale die von Ihnen genannte Firma zum Beispiel wegen unerlaubter Telefonwerbung abmahnen wird. Dies geschieht selbstverständlich nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, wonach wir Sie am Ende des folgenden Beschwerdeformulars fragen.

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.

Ihr Alter
Um was ging es bei dem Werbeanruf?
Wurde die Rufnummer des Anrufers angezeigt?
Haben Sie sich im Vorfeld einverstanden erklärt, von diesem Unternehmen angerufen zu werden?
Sollten Sie eine kostenpflichtige Rufnummer anrufen (z.B. 0900, 0137)?
Einverständniserklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Verbraucherzentrale meine vorstehenden Angaben dazu verwendet, das oben genannte Unternehmen abzumahnen, bzw. an eine andere Verbraucherzentrale und gegebenenfalls an die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen weiterleitet.

*Pflichtfelder

 

 

Die Inhalte dieses Kontaktformulars werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf haben Sie die Möglichkeit, uns eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail zu senden. Hier finden Sie die nötigen Infos. Bitte lassen Sie uns unaufgefordert keine Gesundheitsdaten zukommen.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.