Ganztiernutzung („Nose To Tail“) - ein neuer Trend?

Stand:
Ein Hähnchen besteht nicht nur aus Brust und Keule. Doch wir essen fast nur noch diese Teile. Und was passiert mit dem Rest?
Off

„Nose To Tail“ bedeutet „Vom Kopf bis Schwanz“ und verarbeitet von einem geschlachteten Tier möglichst alle Teile. In Deutschland ist diese traditionelle Fertigkeit in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen. Wurde früher auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in einer Schlachterei ein Tier zerlegt, wurden selbstverständlich nicht nur die Edelteile wie Filet, Kotelett, Braten, sondern alle anderen Teile einschließlich der Innereien für die Ernährung  genutzt. Heute essen wir am liebsten nur die Edelteile von Rind, Schwein und Hähnchen.

Aber ein Hähnchen besteht nicht nur aus Brust und Keule. Doch wir essen fast nur noch diese Teile. Und was passiert mit dem Rest?

Ganztiernutzung ("Nose To Tail") - ein neuer Trend?

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Statt nur Hähnchenbrust zu braten, versuchen Sie doch mal, ein ganzes Hähnchen in ihrer Küche einzusetzen oder auch Gerichte mit Hähnchenflügeln zu kochen. Auch Rinder und Schweine bestehen nicht nur aus Koteletts, Schnitzel oder Filets. Vergessen sind die Delikatessen von früher wie Innereien, Kutteln oder Zunge.

Folgende Abbildung aus dem Fleischatlas 2018 zeigt die fast vergessenen Produkte von Rind, Schwein und Huhn:

Vergessene Produkte von Rind, Schwein und Huhn
Grafik: Fleischatlas 2018/CC-BY 4.0    https://www.boell.de/de/fleischatlas-2018-rezepte-fuer-eine-bessere-tierhaltung?dimension1=ds_fleischatlas_2018

 

Man muss nur wissen, wie diese fast vergessenen Teile vom Tier richtig zubereitet werden.

Es gibt sie noch, die „alten“ Rezepte für Rinderzunge, Leber, Leberknödel, Nierenragout oder auch Kutteln - einfach mal ausprobieren. Und immer häufiger werden uns diese auch wieder in der Gastronomie angeboten.

 

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.