Das Wichtigste in Kürze:
- TeflonTM ist der bekannteste Handelsname für den Kunststoff PTFE (Polytetrafluorethylen)
- Aus einer PTFE-beschichteten Pfanne werden laut Bundesinstitut für Riskobewertung keine Schadstoffe freigesetzt, wenn diese nicht zu hoch erhitzt wird.
- PTFE-beschichtete Pfannen sollten vorsorglich vor der ersten Nutzung ausgespült und mit Wasser ausgekocht werden. Die Pfanne niemals leer erhitzen.
- Bei der Herstellung von PTFE wurden in der Vergangenheit häufiger Boden und Wasser an den Produktionsstandorten mit gesundheitsschädlichen Chemikalien wie PFOA oder GenX belastet.
- Wenn eine Antihaft-Wirkung für knuspriges Anbraten gewünscht ist, sind z.B. gut eingebackene Schmiede- oder Gusseisenpfannen eine Alternative.
Teflon ist ein Handelsname für den Kunststoff PTFE (Polytetrafluorethylen). Dieser Kunststoff zählt zu den „Ewigkeitschemikalien“, weil er biologisch nicht abbaubar ist. Wegen seiner Antihaft-Eigenschaften sind viele Bratpfannen, Backformen und Küchengeräte wie Backautomaten, Sandwichmaker, Waffeleisen oder Raclettgeräte mit diesem Kunststoff beschichtet. Der Antihaft-Effekt lässt jedoch mit der Zeit nach, sodass vor allem die Bratpfannen oft nach wenigen Jahren im Müll landen.
Können aus der PTFE-Beschichtung schädliche Stoffe freigesetzt werden?
Zur Herstellung von PTFE werden Organofluorverbindungen wie PFOA (Perfluoroktansäure) oder GenX bzw. verwandte Substanzen als Hilfsstoffe verwendet. Prinzipiell könnten aus der Produktion noch Rückstände dieser gesundheitsschädlichen Substanzen in der Pfanne enthalten sein. Einige Hersteller empfehlen daher, die beschichtete Pfanne vor der ersten Benutzung zu spülen und mit Wasser auszukochen.
Wenn Pfannen mit PTFE-Beschichtung überhitzt werden, enstehen giftige Dämpfe. Eine Zersetzung in giftige Gase erfolgt laut Bundesinsitut für Risikobewertung bei über 360 °C. PTFE-beschichtete Pfannen sollten daher niemals ohne Inhalt oder zum Rösten z.B. von Kernen oder Nüssen erhitzt werden. Für Vögel können diese Dämpfe sogar tödlich sein. Sobald sich wasserhaltige Lebensmittel in der Pfanne befinden, ist eine Überhitzung dagegen unwahrscheinlich.
Wenn sich von einer zerkratzen PTFE-Beschichtung Teile der Beschichtung lösen, die beim Essen verschluckt werden, ist dies laut Bundesinstitut für Risikobewertung nicht bedenklich für die Gesundheit.
Bitte beachten Sie zum sicheren Gebrauch auch mögliche Hinweise des Herstellers zur Verwendung von PTFE-Pfannen (z.B. besondere Hinweise zum erstmaligen Gebrauch).
Was ist PFOA und warum ist es schädlich?
Der fluorierte Kunststoff PTFE bereitet weniger in seiner Nutzungsphase – z. B. als Bratpfanne – Probleme, sondern schon vorher bei seiner Herstellung. Es werden dazu fluorierte Hilfsstoffe wie PFOA oder GenX eingesetzt, die in der Nähe von Industriestandorten bereits zu Belastungen von Wasser und Böden geführt haben. "PFOA-frei" auf Ihrer Pfanne besagt wahrscheinlich nur, dass nicht PFOA, sondern ein anderes umweltschädliches Hilfsmittel wie GenX zur Produktion verwendet wurde.
Diese Fluor-Chemikalien sind extrem langlebig, werden deswegen auch als "Ewigkeitchemikalien" bezeichnet und gelangen beispielsweise über die Nahrungskette wieder in unseren Körper. In Deutschland waren alle Kinder, deren Blutplasma in einer Studie des Umweltbundesamtes untersucht wurde, mit Fluorchemikalien belastet. In Bezug auf PFOA überschritten ca. 20 von 100 Kindern (21,1 %) einen Wert, bei dem gesundheitliche Schäden nicht mehr ausgeschlossen werden können.
PFOA kann das Hormon- und Immunsystem schädigen, Impfwirkungen schwächen, das Geburtsgewicht verringern, den Cholesterinspiegel erhöhen, Leberschäden sowie Hoden- und Nierenkrebs verursachen. Weil PFOA das ungeborene Kind schädigen kann und persistent, bioakkumulierend und toxisch ist, steht die Substanz seit 2013 auf der Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe.
Wie lassen sich PTFE-Beschichtungen erkennen?
Ärgerlicherweise verbergen die meisten Hersteller die chemische Zusammensetzung der Antihaft-Beschichtung ihrer Pfannen hinter nichtssagenden Handelsnamen wie Teflon, ILAG oder ähnlichem, sodass sich nicht erkennen lässt, um welches Material es sich handelt. Lesen Sie die Grebrauchshinweise: Wenn die Pfanne nicht über ca. 260 °C erhitzt werden darf und keine spitzen, scharfen Gegenstände beim Kochen und Braten verwendet werden sollen, handelt es sich höchstwahrscheinliche um eine Antihaft-Beschichtung mit oder aus PTFE.
Achtung: Einige Hersteller bewerben Pfannen mit "Keramik beschichtet", obwohl sie nicht reine Keramik sondern den Kunststoff PTFE mit Keramikpartikel-Beimischung verwenden. Wer eine wirklich fluorfreie Beschichtung wünscht, sollte sicherheitshalber bei beschichteten Pfannen, Kuchenformen, Waffeleisen, Brotbackautomaten und ähnlichem auf den Hinweis "PTFE-frei", „frei von PFAS“ oder „Fluorfrei“ achten. Die Aussagen„PFOA-frei“, „PFOS-frei“, „GenX-frei“schließen nur Einzelsubstanzen aus und weisen eher auf die Verwendung von Fluorchemikalien hin.
Welche Alternativen zur PTFE-Beschichtung gibt es?
Ein Nachteil der PTFE-Beschichtung ist, dass die Anti-Haftwirkung mit der Zeit nachlässt und leicht zerkratzt, so dass viele Bratpfannen deswegen schon nach wenigen Jahren im Müll landen. Alternativ können Sie extrem langlebige unbeschichtete Pfannen aus Edelstahl, Guss- oder Schmiedeeisen verwenden. Eisenpfannen können nach dem Einbrennen und bei richtiger Pflege ebenfalls einen guten Anti-Hafteffekt aufweisen. Sie behalten diesen Effekt, wenn sie nicht mit Wasser sondern mit einem trockenen Edelstahlschwamm gereinigt und mit wenig sauberem Speiseöl ausgewischt werden. Diese Pfannen eignen sich zum knusprigen Anbraten z.B. für Bratkartoffel, aber weniger für Soßen oder Gemüsegerichte.
Außerdem werden noch andere Materialien zur Beschichtung eingesetzt, z.B. Emaille oder Keramik. Auch bei Keramikpfannen kann die Anti-Haftwirkung nachlassen. Um das zu verzögern, sollten Sie bei Keramikpfannen beachten, welches Bratöl der Hersteller in den Gebrauchshinweisen empfiehlt.
Quellen:
- BfR Fragen und Antworten zu Kochgeschirr mit PTFE-Beschichtung https://www.bfr.bund.de/cm/343/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-geschirr-mit-antihaftbeschichtung-aus-ptfe-fuer-das-braten-kochen-und-backen.pdf
- ECHA-Information zu PFOA https://echa.europa.eu/substance-information/-/substanceinfo/100.005.817
- IARC zu PFOA: https://monographs.iarc.who.int/wp-content/uploads/2018/06/mono110-01.pdf und https://monographs.iarc.who.int/iarc-monographs-volume-135-call-for-experts/
- OEHHA zu PFOA: https://oehha.ca.gov/proposition-65/crnr/notice-interested-parties-chemical-listed-effective-february-25-2022-known-state
- Information zu GenX https://echa.europa.eu/-/msc-unanimously-agrees-that-hfpo-da-is-a-substance-of-very-high-concern
- Belastung von Kindern in Deutschland mit Organfluorchemikalien https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1438463920300584
- PFOA-Belastung am Produktionsstandort Altötting https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/kontaminanten/pfas/et_uebersicht_pfoa_aoe.htm
- GenX-Belastung an einem Produktionsstandort in den Niederlanden https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.7b02488
- Broschüre des Umweltbundesamts zu Organfluorchemikalien (PFAS) https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/schwerpunkt-1-2020-pfas-gekommen-um-zu-bleiben
Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung – Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!