10 häufige Fehler bei der Lagerung von Obst und Gemüse

Die Tomate schmeckt nicht mehr aromatisch, die Möhren sind schon nach kurzer Zeit runzelig, die Kartoffeln haben ausgetrieben – das alles kann die Folge von falscher Lagerung sein.
Lagerungsfehler-webpng
Off

Wer diese zehn Lagerungsfehler vermeidet, hat länger was von frischem Obst und Gemüse:

1. Tomate in den Kühlschrank gelegt

Tomaten sind kälteempfindlich: Zu kalte Temperaturen führen zu Geschmacks- und Aromaverlust und Schimmelbildung. Die Tomate sollte daher auf keinen Fall in den Kühlschrank gelegt werden. Besser ist ein schattiger und luftiger Platz im Vorratsregal mit mäßigen Temperaturen (optimal: 12–16°C).

2. Bundkarotten und Radieschen mit dem Grün dran gelagert

Bundkarotten und Radieschen werden in der Regel mit dem Grün verkauft. Dieses sollte vor der Lagerung abgeschnitten werden, denn die Blätter entziehen den Karotten beziehungsweise Radieschen Flüssigkeit. Das lässt sie schneller runzeln.

Das Grün muss aber nicht im Biomüll laden: Aus Möhrengrün kann man zum Beispiel ein Pesto machen. Und das  Grün der Radieschen lässt sich als Würze für Salate oder Suppen verwenden. Es kann aber auch wie Spinat verarbeitet werden.

3. Kartoffeln zu warm und hell gelagert

Die Kartoffeln sprießen. Und jetzt? Schade, denn sobald die Kartoffel keimt, entziehen ihr die Sprossen Vitamine und Spurenelemente. Die Knollen sind dann immer noch essbar, jedoch sollten die Keime unbedingt vorher großzügig herausgeschnitten werden, da sie das Gift Solanin enthalten.

Damit die Kartoffeln nicht vorschnell keimen, sollte man sie kühl (4-8°C), dunkel und trocken lagern. Wer keinen kühlen Keller dafür hat, kann sie ins Vorratsregal in eine Dunkelbox legen.

4. Bananen liegen aufeinander

Bananen sollten am besten hängend gelagert werden anstatt aufeinander liegend in der Obstschale. So vermeidet man Druckstellen und die Bananen bekommen keine braunen Flecken.

5. Ethylen nicht beachtet: Tomate neben Gurke, Apfel neben Kiwi

Manche Lebensmittel stoßen das Gas Ethylen aus, das den Reifeprozess von bestimmten Gemüse- und Obstsorten beschleunigt. Die Tomate beispielsweise stößt Ethylen aus und sollte daher nicht direkt neben der ethylenempfindlichen Gurke liegen. Ebenso können Äpfel den Reifeprozess von daneben liegenden Kiwis befeuern. Wenn dies nicht gewünscht ist, sollten die Früchte getrennt aufbewahrt werden. Man kann den Effekt aber auch positiv nutzen: So reifen zum Beispiel auch grüne Bananen schneller nach, wenn man Äpfel oder Birnen dazu legt.

6. Gurke im Kühlschrank eingefroren

Gurken sind empfindlich gegen Kälte. Im Kühlschrank können sie weich und wässrig werden oder sie frieren sogar ein und werden matschig. Wohler fühlen sie sich im Keller oder in einer dunklen Ecke des Vorratsregals.

7. Kirschen vor der Lagerung gewaschen

Kirschenliebhaber sollten die Früchtchen erst kurz vor dem Verzehr waschen, ansonsten werden sie matschig und verderben schneller. Damit Kirschen länger frisch bleiben, sollten sie zudem ihren Stil behalten und in einem gelochten Plastikbeutel (PE) im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.

8. Knoblauch und Zwiebeln luftdicht verpackt

Knoblauch und Zwiebeln mögen es gern kühl, dunkel und vor allem trocken. Wenn sie zu feucht gelagert werden, verderben sie. Deshalb nicht in luftdichten Behältern oder Plastiktüten aufbewahren!

9. Birne neben geruchsintensiven Lebensmitteln aufbewahrt

Die Birne hat die Eigenart, schnell Fremdgerüche anzunehmen. Freunde des guten Geschmacks sollten daher Lauch oder geruchsintensiven Käse aus der Umgebung der Birne fernhalten. Bei der Birne entscheidet der Reifegrad über den Lagerungsort: unreife Birnen in das Vorratsregal legen, ganz reife Exemplare in den Kühlschrank.

10. Orangen und Zitronen im Kühlschrank gelagert

Orangen gehören nicht in den Kühlschrank, da sie dort an Geschmack verlieren. Auch Zitronen büßen in zu kalter Umgebung einige ihrer ätherischen Öle und damit ihren schönen Duft ein. Sie sollten daher im Vorratsregal bei mäßigen Zimmertemperaturen aufbewahrt werden, möglichst hell.

Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.