Eichenprozessionsspinner im Garten: Wie soll ich mich verhalten?

Stand:
In meinem Garten sind Nester des Eichenprozessionsspinners. Wie soll ich mich jetzt verhalten?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Berühren Sie die Raupen und Gespinste nicht, da der Kontakt zu Rötungen und Juckreiz führen kann.
  • Sperren Sie befallen Bäume großräumig ab.
  • Überlassen Sie die Bekämpfung qualifizierten Profis.
  • Informieren Sie das Ordnungsamt Ihrer Kommune über den Befall.
Off

Die Raupen des Eichprozessionsspinners bilden Brennhaare aus, die Nesselgift enthalten. Nach dem Kontakt der Brennhaare mit der Haut können Rötungen mit einem bis zu einigen Tage anhaltenden, teilweise starken Juckreiz auftreten. Seltener kommt es zu Reizungen der Atemwege und der Augen. Bruchstücke der Brennhaare können auch aus verlassenen Nestern oder über die Luft auf die Haut gelangen. Bei ausgeprägten Symptomen sollten Sie Arzt:in aufsuchen.

Berühren Sie die Raupen und Gespinste nicht. Sollte Sie in Kontakt mit den Brennhaaren gekommen sein, wechseln Sie schnellstmöglich die Kleidung, duschen Sie und waschen Sie auch Ihre Haare.

Bitte informieren Sie das Ordnungsamt Ihrer Kommune über den Befall, damit die Kommune die befallene Stelle kartieren kann. Ggf. können Sie von der Kommune auch erfahren, welche Maßnahmen in Ihrem Umkreis sie selbst schon unternimmt, um dem Befall zu begegnen.

Wegen der gesundheitlichen Belastung durch die Brennhaare der Raupen sollten Sie mit der Bekämpfung des Eichprozessionsspinners Profis beauftragen. Befallene Bäume sollten Sie großflächig absperren und den Kontakt meiden. Bei starkem Befall empfiehlt es sich, Baumpfleger:innen oder professionelle Schädlingsbekämpfer:innen des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V. oder des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes e.V. mit der Beseitigung der Raupen zu beauftragen. Versuchen Sie nicht, selbst die Raupen zu entfernen, da Sie besondere Schutzkleidung benötigen und die Raupen sicher entsorgt werden müssen.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Schadstoffarmer Montageschaum bzw. Bauschaum ohne Isocyanate gesucht

Wir möchten in unserem Haus die Türen ersetzen und sind auf der Suche nach einer ökologischen Montage der Türzargen. Gerne würden wir auf Montageschaum verzichten bzw. ein möglichst emissionsarmes Produkt wählen.

Krebserregender Stoff in alter Sonnencreme?

Ich habe gelesen, dass alte Sonnencreme einen krebserzeugenden Stoff enthält. Muss ich jetzt jede Saison neue Creme kaufen und die alte Flasche wegwerfen? Gibt es auch Cremes, die unbedenklich sind und die ich länger verwenden kann?

Vinylboden (PVC): Gibt es PVC-freie Alternativen?

Unser Vermieter möchte in unserer Wohnung einen Vinylboden verlegen. Wir sind sehr skeptisch, weil wir glauben, dass es sich um einen PVC-Boden mit Weichmachern handelt. Er versicherte uns aber, dass es sich ein PVC-freier Vinylboden sei. Gibt es das? Falls ja, ist diese Alternative unschädlich?

Fertighaus aus den 70er Jahren

Uns gehört ein Fertighaus aus den 70er Jahren. Wie bekommen wir den muffigen Geruch aus diesem Haus? Eine Raumluftmessung ergab, dass Holzschutzmittel in deutlicher Konzentration nachweisbar sind. Die Werte von Chloranisolen und Chlornaphtalinen erklären den muffigen Geruch.

Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.