Eichenprozessionsspinner im Garten: Wie soll ich mich verhalten?

Stand:
In meinem Garten sind Nester des Eichenprozessionsspinners. Wie soll ich mich jetzt verhalten?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Berühren Sie die Raupen und Gespinste nicht, da der Kontakt zu Rötungen und Juckreiz führen kann.
  • Sperren Sie befallen Bäume großräumig ab.
  • Überlassen Sie die Bekämpfung qualifizierten Profis.
  • Informieren Sie das Ordnungsamt Ihrer Kommune über den Befall.
Off

Die Raupen des Eichprozessionsspinners bilden Brennhaare aus, die Nesselgift enthalten. Nach dem Kontakt der Brennhaare mit der Haut können Rötungen mit einem bis zu einigen Tage anhaltenden, teilweise starken Juckreiz auftreten. Seltener kommt es zu Reizungen der Atemwege und der Augen. Bruchstücke der Brennhaare können auch aus verlassenen Nestern oder über die Luft auf die Haut gelangen. Bei ausgeprägten Symptomen sollten Sie Arzt:in aufsuchen.

Berühren Sie die Raupen und Gespinste nicht. Sollte Sie in Kontakt mit den Brennhaaren gekommen sein, wechseln Sie schnellstmöglich die Kleidung, duschen Sie und waschen Sie auch Ihre Haare.

Bitte informieren Sie das Ordnungsamt Ihrer Kommune über den Befall, damit die Kommune die befallene Stelle kartieren kann. Ggf. können Sie von der Kommune auch erfahren, welche Maßnahmen in Ihrem Umkreis sie selbst schon unternimmt, um dem Befall zu begegnen.

Wegen der gesundheitlichen Belastung durch die Brennhaare der Raupen sollten Sie mit der Bekämpfung des Eichprozessionsspinners Profis beauftragen. Befallene Bäume sollten Sie großflächig absperren und den Kontakt meiden. Bei starkem Befall empfiehlt es sich, Baumpfleger:innen oder professionelle Schädlingsbekämpfer:innen des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V. oder des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes e.V. mit der Beseitigung der Raupen zu beauftragen. Versuchen Sie nicht, selbst die Raupen zu entfernen, da Sie besondere Schutzkleidung benötigen und die Raupen sicher entsorgt werden müssen.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?

Sitzsack: Sind Sitzsäcke mit Styroporkügelchen gesundheitsschädlich?

Sind Sitzsäcke, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gesundheitsschädlich?

Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?