Puppen: Welche Puppe enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe?

Stand:
Wir möchten unserer Tochter zu Weihnachten eine Puppe schenken. Haben Sie Infos, welche Puppe keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält?

Das Wichtigste in Kürze:

Off

Detaillierte Antwort: Insbesondere für kleinere Kinder sind verantwortungsvoll produzierte Stoffpuppen empfehlenswert z.B. solche aus GOTS (Global Organic Textile Standard)-zertifizierten Stoffen.  ÖKO Test veröffentlichte im Dezember 2023 einen Test zu Spielzeugpuppen, in dem acht von zehn Stoffpuppen mit „gut“ oder „sehr gut“ abschnitten, während wegen der enthaltenen Weichmacher keine Kunststoffpuppe besser als „befriedigend“ bewertet wurde.

Hier erfahren Sie, worauf man bei Stoffspielzeug außerdem achten kann

Entfernen Sie bei Stoffpuppen für kleine Kinder vorsichtshalber die Etiketten und waschen Sie die Puppenkleidung, bevor Ihr Kind damit spielt. Egal woraus de Puppe besteht, bei Kindern, die Spielzeug noch in den Mund nehmen, sollten die Puppe und das Zubehör keine ablösbaren, verschluckbaren Kleinteile enthalten.

Plastikpuppen bestehen so gut wie alle aus dem Kunststoff PVC (Polyvinylchlorid). Damit man aus diesem ursprünglich harten Kunststoff weiche, elastische Puppen herstellen kann, sind Weichmacher notwendig. Diese Weichmacher sind nicht fest an den Kunststoff gebunden sondern werden nach und nach freigesetzt. Bis etwa einschließlich 2006 durften noch gesundheitsschädliche Phthalat-Weichmacher in Spielzeug verwendet werden. Diese können das Hormonsystem stören und zu Unfruchtbarkeit führen. Zudem können sie Diabetes oder Fettleibigkeit begünstigen. Diese Weichmacher sind immer noch vorhanden, solange der Kunststoff nicht hart und spröde geworden ist. Daher sind ältere Plastikpuppen als Kinderspielzueg ungeeignet.

Heute werden Ersatzweichmacher (z.B. ATBC, DEHT; TXIB oder DINCH) verwendet, deren gesundheitliche Bewertung noch Fragen offen lässt. Untersuchungen an Kindern zeigen, dass in deren Urin Abbauprodukte von Phthalatweichmachern und in den letzten Jahren zunehmend auch Ersatzweichmacher nachweisbar sind. Während bestimmte Phthalatweichmacher das Hormonsystem schädigen und unfruchtbar machen können, kann DINCH im Tierversuch in hohen Konzentrationen die Nieren schädigen. TXIB steht im Verdacht, das ungeborene Kind schädigen zu können.

 PVC fiel in der Vergangenheit oft noch durch weitere problematische Zusatzstoffe auf.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Radioaktivität in Fliesen und in der Arbeitsplatte aus Granit?

Ich habe neue Feinsteinzeug-Fliesen in Flur, Küche und WC verlegen und in der Küche eine Arbeitsplatte aus Granit montieren lassen. Nun habe ich im Internet gelesen, dass es auch Fliesen und Natursteine gibt, die leicht radioaktiv sind. Ich bin nun sehr beunruhigt.

Pfanne mit Antihaft-Beschichtung gesundheitsschädlich?

Ich habe mir heute eine neue Teflon-Pfanne gekauft, auf der "PFOA-frei" steht. Können daraus schädliche Stoffe freigesetzt werden? Was ist eigentlich PFOA und warum ist es schädlich? Welche Alternativen zu Teflon-Pfannen gibt es?

Kosmetikkennzeichnung: Warum keine Inhaltsstoffe in deutscher Sprache?

Ich frage mich bei Kosmetik oft, ob die Inhaltsstoffe den hohen Preis wert sind. Warum stehen auf Pflegeprodukten wie z. B. Cremes oder Duschgelen die Inhaltsangaben nicht auf Deutsch wie bei Lebensmitteln? Und wie kann ich herausfinden, welche Mengen eines ausgelobten Inhaltsstoffes enthalten sind?

Bambusgeschirr: Eine gute Alternative zu Plastiktellern und –bechern?

Ich habe gehört, dass Bambus-Becher und –Schüsseln nicht mehr verkauft werden dürfen. Davon habe ich noch einige im Schrank und verwende diese gerne für meine Kinder und fürs Picknick, weil sie nicht zerbrechen können und leicht sind. Kann ich mein Bambus-Geschirr weiter nutzen?