Budget-Übersicht

Stand:
Schritt Eins sollte immer lauten: Überblick verschaffen! Hierfür ist eine Gegenüberstellung aller Einnahmen und Ausgaben immer hilfreich.
Off

Oftmals ist der Überblick über die Ausgaben verloren gegangen und man fragt sich: Wo bleibt eigentlich mein Geld? Die Budgetübersicht hilft dabei, wieder Klarheit zu erhalten und vielleicht auch erste Ursachen aufzudecken, wie z.B. hohe Versicherungskosten als ersten Hinweis auf eine Überversicherung.

Legen Sie sich Kontoauszüge und Verdienstbescheinigungen, Versicherungsunterlagen und sonstige vertragliche Verpflichtungen bereit – und dann kann es losgehen.

Füllen Sie die einzelnen Felder der Übersicht (als PDF zum Herunterladen rechts neben diesem Text) gemeinsam mit dem Arbeitnehmer genau aus. Rechnen Sie dabei alle Ausgaben auf den Monatsbeitrag herunter. Nehmen Sie dabei auch Familienangehörige oder Partner mit deren Einnahmen und Ausgaben auf.

Die veränderlichen Ausgaben sind dabei meist nur zu schätzen. Genaue Angaben sind in der Regel nur möglich, nachdem einen oder mehrere Monate lang ein Haushaltsbuch geführt wurde. Im Zweifel reicht aber eine Betrachtung der Einnahmen und festen Ausgaben aus, um zu erkennen, ob der Arbeitnehmer finanzielle Schwierigkeiten hat.

Rechnen Sie also alle Einnahmen (1) zusammen und ziehen die festen Ausgaben (2) davon ab und bewerten das Ergebnis wie folgt:

Das Ergebnis am Ende ist positiv

Dieser Betrag kann monatlich für veränderliche Ausgaben wie Essen, Kleidung, Benzin, Freizeit etc. ausgeben und für Rücklagen zur Seite gelegt werden. Gibt man mehr aus, als im Ergebnis steht, macht man in diesem Monat Miese.

Das Ergebnis am Ende ist negativ

Steht ein Minus vor dem Ergebnis, übersteigen schon die festen monatlichen Ausgaben die Einnahmen. In diesem Fall müssen Sie sofort handeln, da Überschuldung droht. Stellen Sie alle Ausgaben auf den Prüfstand (siehe "Einfache Spartipps"). Wenn gar nichts mehr geht, nutzen Sie frühzeitig kostenlose Angebote zur Schuldnerberatung der Verbraucherzentralen, der freien Wohlfahrtspflege oder der Kommunen.

Eine Frau sitzt mit Laptop, Taschenrechner, Rechnungen und Stift am Küchentisch, ein Mann steht neben ihr und beugt sich auf eine Rechnung blickend zu ihr herunter.

Budget berechnen und planen

Manchmal ist es ganz gut, sich Einnahmen und Ausgaben klar vor Augen zu führen – mit dem kostenlosen Online-Budgetplaner der Verbraucherzentrale geht's ganz einfach.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!