Gläubiger-Übersicht

Stand:
Liegt bereits eine Überschuldung vor, das heißt, dass die Einnahmen nicht mehr ausreichen, um alle Ausgaben zu decken, ist vor allem wichtig: Überblick behalten! Dafür ist eine Liste mit allen Gläubigern immer hilfreich.
Off

Gibt es bereits eine Überschuldung – das heißt, die Einnahmen reichen nicht mehr aus, um alle Ausgaben zu decken – ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Dafür ist eine Aufstellung mit allen Gläubigern und Forderungen immer hilfreich. In der Gläubigerübersicht wird erfasst, wem man wie viel und warum schuldet. Daran lässt sich dann schnell erkennen, ob es dringende Verpflichtungen wie Miet- oder Stromschulden gibt – die sogenannten Primärschulden, die ein sofortiges Handeln nötig machen.

Für die gesamten Unterlagen empfiehlt es sich, einen Aktenordner anzulegen. In diesen sortieren Sie am besten alle Unterlagen, getrennt nach den einzelnen Gläubigern (= Firmen oder Personen, denen Sie Geld schulden), ein. Zwischen die einzelnen Gläubiger legen Sie Trennblätter. Die Unterlagen bezüglich der jeweiligen Gläubiger sind am besten nach dem Alter zu sortieren: die ältesten Schreiben kommen nach unten, das letzte, also neueste Schreiben, nach oben. Ganz wichtig sind Verträge, Kündigungsschreiben, Mahn- und Vollstreckungsbescheide, Schuldanerkenntnisse, Urteile, Ladungen zur Vermögensauskunft und natürlich Forderungsaufstellungen der einzelnen Gläubiger.

Füllen Sie im Anschluss die Gläubigerliste aus. Hierbei ist es sicherlich hilfreich, wenn Sie zuvor schon den Ordner angelegt und alle Unterlagen sortiert haben. Vergessen Sie auch private Gläubiger nicht, also z.B. Familienangehörige oder Freunde, denen Sie noch Geld schulden. Bei den Anschriften der Gläubiger achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht die Postfachadressen, sondern die Postadresse mit Straße und Hausnummer und Postleitzahl angeben.

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.