Gläubiger-Übersicht

Stand:
Liegt bereits eine Überschuldung vor, das heißt, dass die Einnahmen nicht mehr ausreichen, um alle Ausgaben zu decken, ist vor allem wichtig: Überblick behalten! Dafür ist eine Liste mit allen Gläubigern immer hilfreich.
Off

Gibt es bereits eine Überschuldung – das heißt, die Einnahmen reichen nicht mehr aus, um alle Ausgaben zu decken – ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Dafür ist eine Aufstellung mit allen Gläubigern und Forderungen immer hilfreich. In der Gläubigerübersicht wird erfasst, wem man wie viel und warum schuldet. Daran lässt sich dann schnell erkennen, ob es dringende Verpflichtungen wie Miet- oder Stromschulden gibt – die sogenannten Primärschulden, die ein sofortiges Handeln nötig machen.

Für die gesamten Unterlagen empfiehlt es sich, einen Aktenordner anzulegen. In diesen sortieren Sie am besten alle Unterlagen, getrennt nach den einzelnen Gläubigern (= Firmen oder Personen, denen Sie Geld schulden), ein. Zwischen die einzelnen Gläubiger legen Sie Trennblätter. Die Unterlagen bezüglich der jeweiligen Gläubiger sind am besten nach dem Alter zu sortieren: die ältesten Schreiben kommen nach unten, das letzte, also neueste Schreiben, nach oben. Ganz wichtig sind Verträge, Kündigungsschreiben, Mahn- und Vollstreckungsbescheide, Schuldanerkenntnisse, Urteile, Ladungen zur Vermögensauskunft und natürlich Forderungsaufstellungen der einzelnen Gläubiger.

Füllen Sie im Anschluss die Gläubigerliste aus. Hierbei ist es sicherlich hilfreich, wenn Sie zuvor schon den Ordner angelegt und alle Unterlagen sortiert haben. Vergessen Sie auch private Gläubiger nicht, also z.B. Familienangehörige oder Freunde, denen Sie noch Geld schulden. Bei den Anschriften der Gläubiger achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht die Postfachadressen, sondern die Postadresse mit Straße und Hausnummer und Postleitzahl angeben.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.