Gurken im Kühlschrank aufbewahren?

Stand:
Gurken sollten nicht zu kühl gelagert werden, denn dann werden sie weich und wässrig. Gurken gehören deshalb nicht in den Kühlschrank. Mehr Tipps zur richtigen Lagerung gibt es hier.
  • Optimal für die Lagerung von Gurken ist ein Raum mit mäßigen Temperaturen (12-15°C).
  • Steht kein kühler Keller zur Verfügung, tut es auch das Vorratsregal. Dann das Gemüse in eine dunkle Ecke legen.
  • Die Gurke nicht zusammen mit Ethylen abgebenden Früchten oder Gemüsesorten lagern.
Off

Wann ist eine Gurke überreif?

Eine überreife Gurke erkennt man an den Enden. Wenn diese weicher als das Mittelstück sind, sollte das Gemüse schnell verzehrt werden. Gurken sind empfindlich gegen Kälte. Deshalb sollten sie am besten nie unter 12 Grad Celsius gelagert werden, ansonsten werden sie weich und wässrig. Beim Einfrieren verlieren sie ihre Struktur und werden matschig.

Wichtig: Nicht einfrieren!

Die Gurke ist mit in den Kühlschrank gewandert?

Alles halb so schlimm. Fällt der Fehler auf, die Gurke am besten sofort aus dem Kühlschrank holen. Und auch wenn sie schon weich und wässrig sein sollte, kann man sie noch essen. Nur der Eigengeschmack hat gelitten.

Gurken sind kälteempfindlich, deshalb ist ihnen der Kühlschrank zu kalt. Optimaler ist ein Raum mit mäßigen Temperaturen (12-15°C). Steht kein Keller zur Verfügung, ist auch das Vorratsregal okay. Die Gurke dann aber eine dunkle Ecke legen.

Angeschnittene Gurken können bis zu zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Bei allen Plätzen heißt es aber: Nicht neben Nachbarn lagern, die Ethylen abgeben.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Verbraucherzentrale mahnt kostenpflichtigen Rundfunkbeitrag-Service ab

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt geht gegen den Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de vor. Verbraucher:innen werden hier für eine Mitteilung zum Rundfunkbeitrag zur Kasse gebeten, die beim offiziellen Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten kostenlos ist.