Alten Bodenbelag auf Schadstoffe prüfen: Wer kann weiterhelfen?

Stand:
Ich wohne in einem ca. 60 Jahre alten Haus und möchte die Böden auf Schadstoffe prüfen lassen. Wer kann mir da weiter helfen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Bodenbelägen aus den 1960er Jahren sind verschiedene Schadstoffe möglich.
  • Eine chemische Analyse sollte erfolgen, bevor alte Bodenbeläge entfernt werden bzw. wenn diese bereits Schäden aufweisen, um die Ausführenden und Gebäudenutzer:innen vor Schadstoffen zu schützen.
Off

Detaillierte Antwort:

Bei bestimmten älteren Bodenbelägen ist eine solche Untersuchung notwendig, ganz besonders, wenn die Bodenbeläge beschädigt sind oder bevor diese ausgebaut werden sollen. So wurden Parkett und andere Bodenbeläge etwa bis Ende der sechziger Jahre mit PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)-haltigem Teerkleber verklebt. Die Stiftung Warentest wies in solchen Klebern teilweise zusätzlich PCB (Polychlorierte Biphenyle), Dioxine und Furane nach. Auch mit Asbest im Kleber oder im Estrich muss unter Umständen gerechnet werden.

Außerdem können in dem Zeitraum asbesthaltige Floor-Flex-Platten und Cushion-Vinyl-Beläge verlegt worden sein, eventuell ebenfalls mit PAK-haltigem Kleber. Falls Sie die Bodenbelagsprobe selbst nehmen, sollten Sie sich von dem ausgewählten Labor eine genaue Anleitung zur Probenahme geben lassen, da bei Verdacht auf Asbest ansonsten die Gefahr einer Faserfreisetzung besteht. Hier finden Sie beispielweise entsprechende Experten (meist nach Postleitzahl geordnet):

 

Weitere Informationen zur Schadstoffuntersuchung finden Sie auf unserer Internetseite.

Hier finden Sie Hinweise zur Entfernung von teerverklebten Bodenbelägen. Falls der Bodenbelag Asbest enthalten sein sollte, finden Sie hier allgemeine Informationen zum Thema Asbest sowie Hinweise, was Sie bei der Entfernung beachten müssen.

Quellen:

PAK - Gesundheitsgefahr durch Parkettböden

Stiftung Warentest „Parkettkleber – noch giftiger!"

 


Bitte beachten Sie, dass die Antwort auf diese Verbraucheranfrage den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer jeweiligen Veröffentlichung wiedergibt.

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Uhrenarmband aus Leder: Ist Hautausschlag möglich?

Seitdem ich ein neues Lederarmband an der Uhr habe, ist mein Handgelenk wund und gerötet. Woran kann das liegen? Wo kann ich das Armband untersuchen lassen?