Uhrenarmband aus Leder: Ist Hautausschlag möglich?

Stand:
Seitdem ich ein neues Lederarmband an der Uhr habe, ist mein Handgelenk wund und gerötet. Woran kann das liegen? Wo kann ich das Armband untersuchen lassen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ob das Uhrenarmband die Ursache für die Hautreaktion ist, sollte ärztlich abgeklärt werden.
  • Chrom-VI in chromgegerbtem Leder und Bestandteile von Farbstoffen in Leder können Kontaktallergien hervorrufen.
  • Uhrenarmbänder sind Bedarfsgegenstände; für diese ist die Lebensmittelüberwachung zuständig.
Off

Detaillierte Antwort:

Ob das Uhrenarmband für Ihre Hautreaktion verantwortlich ist und falls ja, welche Substanzen, sollten Sie ärztlich abklären lassen, z.B. von einer Allergologin oder einem Allergologen. Leder kann unterschiedliche Allergene wie Chrom-VI oder Farbstoffe bzw. Bausteine von Farbstoffen enthalten.

Chrom-VI wird immer wieder in chromgegerbtem Leder nachgewiesen. So beanstandete 2021 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart 15 Prozent der untersuchten Lederprodukte wegen Grenzwertüberschreitung von Chrom VI.  Es ist nach Nickel und Duftstoffen eines der häufigsten Kontaktallergene. Für Lederwaren mit Hautkontakt gilt ein gesetzlicher Grenzwert von 3 mg/kg. 

Sie können das Uhrenarmband dem örtlichen Lebensmittelüberwachungsamt melden. Es ist auch für die chemische Untersuchung von Bedarfsgegenständen mit Hautkontakt zuständig.

Wenn Sie eine Allergie gegen Chrom-VI haben, sollten Sie chromfreies, pflanzlich gegerbtes Leder bevorzugen oder auf andere Materialien als Leder ausweichen. Hersteller, die pflanzlich gegerbtes Leder verwenden, werben in der Regel auch damit. Orientierung bietet auch das IVN Naturleder-Siegel: Es verbietet die Chromgerbung.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Wäscheduftperlen: Wie gefährlich können sie für Umwelt und Haut sein?

Wie gefährlich sind Wäscheduftperlen, die gekennzeichnet sind mit „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ und „kann allergische Reaktionen“ hervorrufen?

Sitzsack: Sind Sitzsäcke mit Styroporkügelchen gesundheitsschädlich?

Sind Sitzsäcke, die mit Styroporkügelchen gefüllt sind, gesundheitsschädlich?