Sensitive Kosmetik: Wie erkenne ich besonders hautverträgliche Kosmetik?

Stand:
Ich habe sehr empfindliche Haut. Kann ich mich darauf verlassen, dass ich sensitive Kosmetik besser vertrage? Oder woran kann ich sonst besonders hautverträgliche Cremes, Duschgele etc. erkennen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • „Sensitiv“ oder „für empfindliche Haut“ sind Werbeaussagen, für die keine gesetzlichen Anforderungen gelten.
  • Auch in solchen Produkten können hautreizende oder allergieauslösende Inhaltsstoffe enthalten sein.
  • Der Begriff „hypoallergen“ ist in der EU - allerdings nicht gesetzlich verbindlich - definiert worden.
  • Wählen Sie bei bei empfindlicher Haut Kosmetikprodukte aus, die sowohl das DAAB- als auch ein Naturkosmetiksiegel tragen.
On

Werbeaussagen wie „sensitiv“ oder „für empfindliche Haut“ sind gesetzlich nicht geregelt. Sie garantieren also nicht unbedingt, dass keine allergieauslösenden oder hautreizenden Stoffe enthalten sind. Daher sind auch in "sensitiv" ausgelobten Produkten teilweise hautreizende Tenside (waschaktive Substanzen) oder allergieauslösende Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe enthalten.

In einem technischen Dokument der EU wurde der Begriff „hypoallergen“ definiert: Es sollten keine Substanzen enthalten sein, die offiziell als sensibilisierend eingestuft sind. Es sollte weiterhin nicht der Eindruck erweckt werden, als seien allergische Reaktionen auf das als "hypoallergen" beworbene Produkt völlig ausgeschlossen.

Allergieauslösende oder hautreizende Stoffe in Kosmetik

Für empfindliche Haut ist weniger oft mehr. Daher ist es besser, wenige sorgfältig ausgewählte Produkte sparsam zu verwenden. Beispielsweise können schäumende Inhaltsstoffe in Badezusätzen, Shampoos und Duschgelen die Haut noch mehr entfetten und austrocknen.

Siegel und Naturkosmetik

Naturkosmetiksiegel wie das NATURE- oder COSMOS/BDIH-Siegel verbieten deutlich mehr problematische Inhaltsstoffe als die EU-Kosmetikverordnung. Trotzdem garantieren auch sie nicht, dass keine allergieauslösenden Stoffe enthalten sind. Denn auch natürliche ätherische Öle oder Pflanzenextrakte können Allergien auslösen.

Die Kombination eines Naturkosmetiksiegels mit dem Siegel des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) ist eine gute Wahl, da in diesem Fall folgende Stoffe, zusätzlich zu den Naturkosmetikanforderungen, nicht enthalten sein dürfen:

  • Duftstoffe, Aromastoffe, ätherische Öle
  • Konservierungsstoffe, die als Kontaktallergene bekannt sind
  • hautreizende Stoffe wie das Tensid Natriumlaurylsulfat (Sodium Lauryl Sulfate)
  • weitere Inhaltsstoffe, die als Kontaktallergene bekannt sind (wie z.B. Kolophonium, Lanolin (Wollfett), Azofarbstoffe, para-Phenylendiamin oder Parabene)

Pflanzenöl statt Creme oder Lotion

Sie können auch anstelle von Cremes und Lotionen reine Pflanzenöle, beispielsweise Mandelöl oder Kokosöl, zur Hautpflege verwenden und auf diese Weise einfach Emulgatoren, Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe vermeiden.

Feste statt flüssige Kosmetikprodukte

Zu flüssigen Kosmetikprodukten wie Shampoo, Spülung, Duschgel, Lotion und Deo werden mittlerweile Alternativen in fester Form angeboten. Diese haben den Vorteil, ohne Konservierungsstoffe auszukommen. Denn ohne Wasser können sich Bakterien und Pilze nicht vermehren. Menschen mit empfindlicher Haut sollten auch bei den festen Alternativen nach solchen ohne Duftstoffe suchen bzw. die Inhaltsstoffe mit dem Allergiepass vergleichen.

Wenn Sie ein Kosmetikprodukt nicht vertragen, lassen Sie am besten von einer Hautärztin oder einem Hautarzt testen, welcher Inhaltsstoff dafür verantwortlich ist. Dann können Sie diesen in Zukunft vermeiden, in dem Sie die Inhaltsstoffe nach dem Stichwort „Ingredients“ prüfen. Hinweise zur Meldung unerwünschter und ernster unerwünschter Nebenwirkungen von Kosmetikprodukten finden Sie hier.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…

Zuletzt gefragt

Outdoor-Kleidung ohne Mikroplastik und Schadstoffe

Ich habe gehört, dass regenfeste Kleidung und Fleecejacken beim Waschen Schadstoffe und Mikroplastik freisetzen. Woran erkenne ich Schuhe, Hosen und Jacken, die weder für mich noch für die Natur schädlich sind?

Katze tot durch Insektenspray: Worauf sollte man achten?

Nachdem ich Insektenspray angewendet habe, sind meine drei Katzen schwer erkrankt. Obwohl ich mit ihnen zum Tierarzt gegangen bin, sind alle drei gestorben. Auf der Spraydose stand groß "hinterlässt einen angenehmen, frischen Duft".

Luftballons: Gibt es umweltfreundliche Alternativen?

Zur Einschulung veranstalten wir an unserer Schule regelmäßig einen Luftballon-Wettbewerb. Dazu habe ich folgende Fragen:

Sind Päckchen mit Silica-Gel giftig?

In den Verpackungen von Elektronikgeräten, aber auch in Versandverpackungen von Schuhen und Kleidung, finde ich häufiger kleine Tütchen, die mit Kügelchen gefüllt sind. Oft ist "Do not eat" oder "Throw away" aufgedruckt.

Sex-Puppe stinkt: Wo kann ich eine Untersuchung veranlassen?

Ich habe eine Sex-Puppe aus dem Kunststoff TPE im Online-Handel gekauft, die erst nach zwei bis drei Monaten etwas von ihrem chemischen Geruch verloren hat. Durch den Geruch bekam ich Kopfschmerzen und fühlte mich benommen.