Fingermalfarben – worauf kann ich achten?

Stand:
Auf der Packung von Fingerfarben habe ich erstaunt gelesen, dass diese Konservierungsmittel enthalten. Meine Freundin meinte, dass diese oft auch Schwermetalle enthalten. Wie finde ich Fingerfarben, die meinem Kind nicht schaden?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Manche Fingerfarben enthalten gesundheitsschädliche Keime, allergieauslösende Konservierungsstoffe oder zu hohe Mengen von Schwermetallen wie Blei.
  • Fingerfarben mit dem GS-Zeichen halten gesetzliche Grenzwerte z.B. für Konservierungsmittel und Schwermetalle ein.
  • Bevorzugen Sie Produkte auf der Basis von Lebensmittelfarben oder pflanzlichen Farben.
  • Muffig riechende oder schimmelnde Farben sollten Sie entsorgen.
  • Fingerfarben lassen sich einfach und schnell aus Lebensmitteln herstellen. Sie sind allerdings nicht lange haltbar.
Off

Detaillierte Antwort:

Untersuchungen von Behörden und Verbraucherschutzmagazinen wie ÖKOTEST (2021) oder Konsument (2016) wiesen ein einigen Fingermalfarben Formaldehyd, Nitrosamine oder Schwermetalle wie Blei nach. Da Kinder direkten Hautkontakt mit der Farbe haben, sollten Fingerfarben gesundheitlich unbedenklich sein. Die Spielzeugnorm DIN 71 Teil 7 schreibt vor, dass Fingermalfarben einen Bitterstoff enthalten müssen, der verhindern soll, dass Kinder diese Farbe verschlucken.
Beim Kauf sollten Sie auf  unabhängige Testergebnisse achten oder nach Farben mit dem GS-Zeichen suchen. Diese finden Sie zum Beispiel auf der folgenden Internetseite.

Konservierungsmittel werden vor allem eingesetzt, wenn das Spielzeug Wasser enthält, da Bakterien und Pilze Wasser zum Wachsen benötigen. Wasserhaltiges Spielzeug wie Fingerfarben oder Knetmasse darf daher konserviert werden. Wenn dort Konservierungs- und Bitterstoffe eingesetzt werden, müssen diese auch auf der Verpackung angegeben sein. Für bestimmte allergieauslösende Konservierungsstoffe (Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI))
in Spielzeug gibt (Chlormethylisothiazolinon und Methylisothiazolinon) es seit 2017 Grenzwerte.
Auch Formaldehydabspalter wie Bronopol oder DMDM Hydantoin können als Konservierungsstoffe zum Einsatz kommen. Seit 2021 gilt für wasserhaltiges Spielzeug ein Grenzwert für Formaldehyd von 10 mg/kg.
Ein einfaches Rezept für Fingerfarben aus Lebensmitteln finden Sie auf der folgenden Internetseite.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?