Künstlerfarben und Pigmente: Gibt es besonders schadstoffarme Produkte?

Stand:
Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer vielleicht Gummi arabicum gesundheitsschädlich sein können. Gerade bei Pigmenten, die giftig sind, würde ich gerne mehr über Alternativen erfahren.

Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einem Arzt in einem Malkurs. Dort wurde mir bewusst, dass die meisten Inhaltsstoffe außer Ich habe zeitweise sehr intensiven Kontakt mit Künstlerfarben und arbeite auch sehr lange damit. Ich würde gerne wissen, wie man Risiken vermeidet, wenn es welche gibt. Vielleicht können Sie mir ein Buch oder eine andere Publikation oder besonders schadstoffarme Produkte empfehlen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Künstlerfarben können Pigmente mit Schwermetallen wie Quecksilber oder Cadmium enthalten.
  • Fragen Sie nach dem Sicherheitsdatenblatt. Dort müssen Gefahrstoffe angegeben werden.
  • Pflanzliche Farben können eine umweltverträglichere Alternative sein.
Off

Detaillierte Antwort:

Viele namhafte Hersteller stellen zu ihren Künstlerfarben im Internet Sicherheitsdatenblätter zur Verfügung. Sie können einfach mal nach "Ölfarbe Sicherheitsdatenblatt" oder "Acrylfarbe Sicherheitsdatenblatt" suchen. Im Kapitel 2 des Sicherheitsdatenblattes wird auf mögliche Gefahren hingewiesen. In Kapitel 3.2 müssen gefährliche Inhaltsstoffe mit Angabe der Gefahr aufgelistet werden, falls diese im Gemisch enthalten sind.

Ich habe mir einige Sicherheitsdatenblätter zu Acrylfarben, Ölfarben und Eitempera angesehen. Organische Lösemittel kamen dort nicht oder nur in sehr geringen Mengen vor. In Künstlerfarben wurden früher und werden heute noch teilweise Pigmente eingesetzt, die giftige Elemente bzw. Schwermetalle wie Arsen, Blei, Cadmium oder Quecksilber enthalten (siehe hier). Wenn diese Pigmente in einer Paste gebunden sind (also nicht eingeatmet werden), nicht verschluckt werden und Hautkontakt vermieden wird, besteht für den Künstler kein Risiko. Für Kinder sind solche Farben jedoch nicht geeignet und beim Auswaschen der Pinsel können diese die Umwelt belasten.

Früher haben Künstler ihre Farben selbst angemischt. Dazu haben sie unter anderem auch schwermetallhaltige Pigmente verwendet. Zur Herstellung von Farben gibt es auch heute noch zahlreiche Anleitungen zum Beispiel in Büchern oder im Internet.

Eine umweltfreundliche Alternative zu schwermetallhaltigen Pigmenten stellen Pflanzenfarben dar. Anregungen zum Herstellen von Pflanzenfarben finden sie beispielsweise hier. Nicht alle Pflanzenfarben sind auf Dauer lichtbeständig.


Quelle:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Zuletzt gefragt

Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?