Terrassendielen aus WPC: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff?

Stand:
Ich bin bei der Recherche zu Zaunanlagen und Terrassendielen auf den Werkstoff WPC gestoßen. Meine Frage: Wie ökologisch ist dieser Werkstoff, da es ja ein Verbund aus Holz und Kunststoff ist? Kann der Werkstoff später vernünftig und ökologisch entsorgt werden?

Werben die Hersteller zu Recht mit Nachhaltigkeit und ökologischer Verträglichkeit?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Holz-Kunststoff-Gemische (wood-plastic composite, WPC) werden als Alternativen zu Vollholz-Terassendielen, Zäunen etc. angeboten.
  • Die ökologische Bewertung hängt von den Recyclinganteilen im WPC-Material ab und davon, ob diese nach der Nutzung recycelt oder verbrannt werden.
  • Terrassendielen aus WPC schnitten in der Ökobilanz besser ab solche als Tropenhölzer und gleichwertig zu solchen aus einheimischem Nadelhölzern.
Off

Detaillierte Antwort:

Das Fraunhofer Institut für Holzforschung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) formulierten eine ökologische Bewertung für WPC (Wood-Polymer-Composites) als Terrassendielen.

WPC-Terrassendielen wurden

  • positiver bewertet als Tropenhölzer
  • positiver bewertet als reiner Kunststoff
  • gleichwertig bewertet zu einheimischen Nadelholz, sofern die Lebens- bzw. Nutzungsdauer von WPC höher ist

Faktoren, die die WPC-Ökobilanz positiv beeinflussen können:

  • Langlebigkeit bzw. lange Nutzungsphase
  • hoher Holzanteil aus zertifizierten Quellen
  • die Verwendung von WPC-Recyclaten oder Polyethylen (PE)-Recyclaten

Faktoren, die die WPC-Ökobilanz negativ beeinflussen können:

  • hoher Polyethylenterephthalat (PET)-Anteil
  • kurze Nutzungsdauer

Internes Recycling von Produktionsresten findet teilweise statt, während das Recycling von gebrauchten Terrassendielen aus WPC noch nicht umgesetzt wird, es sei denn, die Hersteller nehmen ihre Produkte zurück und recyceln diese. Das heißt, dass das genutzte WPC in der Regel in die Müllverbrennung geht. Achten Sie auf einen Nachweis, dass das WPC-Material schadstoffarm ist.


Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Zuletzt gefragt

Silberfischchen: Wie kann man sie loswerden?

Wie kann ich Silberfische in der Wohnung loswerden?

Alten Bodenbelag auf Schadstoffe prüfen: Wer kann weiterhelfen?

Ich wohne in einem ca. 60 Jahre alten Haus und möchte die Böden auf Schadstoffe prüfen lassen. Wer kann mir da weiter helfen?

Neues Sofa: Ist Husten durch Ausdünstung möglich?

Vor drei Monaten haben wir eine neue Wohnzimmergarnitur aus Leder bekommen. Danach bekam meine Frau einen leichten Husten, der sich laut Notarzt und Hausarzt zu einer starken Bronchitis entwickelte.

Kinderwagen imprägnieren: Gibt es unbedenkliche Sprays?

Meine Freundin empfahl mir, unseren Kinderwagen mit einem Imprägnierspray für Outdoorjacken gegen Verschmutzung und Nässe zu schützen. Ich mache mir allerdings Sorgen, dass das gesundheitsschädlich für meine Tochter sein könnte. Gibt es unbedenkliche Imprägniersprays?

Pop-it Fidget Toys für Schokolade oder zum Basteln

Ich habe im Internet gesehen, dass Pop-its als Form für Schokolade, Bonbons und Eiswürfel und als Backform für Kuchenteig verwendet werden. Wir haben auch überlegt, unser Spielzeug als Form in der Küche zu nutzen. Ist das gesundheitsschädlich oder kann man die Formen ohne Bedenken dafür verwenden?