Waschmittel und Spülmittel: Können Konservierungsmittel enthalten sein?

Stand:
Ich bin allergisch gegen die Konservierungsmittel Chlormethylisothiazolinon (CMI) und Methylisothiazolinon (MI), weil ich früher Abschminktücher verwendet habe. Von Wandfarbe habe ich wieder Ausschlag bekommen. Eine Freundin sagt, dass ich auch bei Putz- und Waschmitteln aufpassen müsse. Stimmt das?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei wasserhaltigen Produkten besteht grundsätzlich die Gefahr der Verkeimung durch Bakterien und Pilze. Daher werden diesen in der Regel Konservierungsmittel zugesetzt.
  • Flüssige Putz- und Waschmittel enthalten häufig Konservierungsmittel. Teilweise kommen auch Isothiazolinone zum Einsatz.
  • Auf Wasch- und Putzmitteln müssen Konservierungsstoffe einzeln auf dem Etikett angegeben werden.
Off

Ja, auch in wasserhaltigen Putz- Wasch- und Reinigungsmitteln können Isothiazolinone als Konservierungsmittel enthalten sein, zum Beispiel in Handgeschirrspülmitteln, Allzweckreinigern, flüssigen Spezialreinigern, Flüssigwaschmitteln oder Weichspülern. Konservierungsmittel müssen unter dem Stichwort "Inhaltsstoffe" einzeln auf der Packung angegeben werden. Außerdem muss auf der Verpackung eine Internetadresse angegeben sein, unter der Sie sich über die Inhaltsstoffe informieren können.

Waschmittel in Pulverform enthalten kein Wasser und müssen daher auch nicht konserviert werden.

Bei Produkten mit dem  Siegel des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) ist die Verwendung von Isothiazolinonen und anderen Konservierungsstoffen, die als Kontaktallergene bekannt sind, ausgeschlossen.

Quellen:

Dieser Beitrag ist Teil des kostenlosen Angebots "Schadstoffberatung - Sie fragen, wir antworten". Haben Sie auch eine Frage zu Schadstoffen in Haushalt, Kleidung oder einem bestimmten Produkt? Schreiben Sie uns!

Sitzsack und Gefahrensymbol Gesundheitsgefahr

Online-Schadstoffberatung: Sie fragen, wir antworten

Beantwortete Fragen zu Schadstoffen in Gebäuden, Bauprodukten, Inventar und vielen anderen Produkten – Stellen Sie unseren Expert:innen Ihre Frage!

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…

Zuletzt gefragt

Raclette: Toter Wellensittich durch Beschichtung?

Wir haben einen Raclettegrill gekauft. Schon nach der ersten Benutzung (obwohl nicht unter Höchstleistung betrieben) löste sich stellenweise die Beschichtung in den Pfännchen und auf der Grillplatte.

Wasserspielzeug: Welche enthalten keine Schadstoffe?

Meine beiden Kinder (1 und 3 Jahre) baden und planschen so gerne. Jetzt habe ich aber von einer Studie gehört, dass Kinder mit Weichmachern belastet seien und mache mir Sorgen, ob das auch an aufblasbaren Planschbecken und Schwimmringen liegen könnte. Oft riechen die ja auch schon so chemisch.

Leder mit Chrom VI: Wie gefährlich ist das?

Ich habe eine Warnmeldung gesehen, in der vor zu hohen Chrom-VI-Gehalt in Mädchensandalen gewarnt wurde. Was kann passieren, wenn man solche Sandalen trägt?

Asbest im Haus: Wie finde ich ein Testinstitut?

Wir haben eine Bestandsimmobilie von 1965 gekauft und in einem Zimmer ist auf dem Boden PVC verlegt. Die Platten lösen sich teilweise ab. Sie sind mit schwarzem Kleber verklebt. Wir möchten den Boden erneuern, sind uns aber nicht sicher, ob in dem Boden, Asbest enthalten ist.

Wasserenthärtungsanlage: Wird durch Einbau das Leitungswasser belastet?

Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Vermieter will jetzt zentral eine Wasserenthärtungsanlage installieren. Belasten die Salze nicht die Umwelt? Wie verändert sich dadurch die Qualität des Leitungswassers?